idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/15/2016 09:27

Jetzt schlüpft jeden Tag ein Küken

Eva Goris Kommunikation
Deutsche Wildtier Stiftung

    Deutsche Wildtier Stiftung: Trauerseeschwalben-Nachwuchs in Mecklenburg-Vorpommern wird bald flügge

    Der feine Rückenflaum ist hellbraun, die Brustfedern sind weiß und weich – der Hunger ist groß: Der Küken-Nachwuchs der Trauerseeschwalben auf dem Hinterwiesenweiher in Klepelshagen reißt die Schnäbel auf. Die Altvögel haben jetzt jede Menge „Eltern-Stress“, denn nahezu täglich schlüpft ein Küken aus den insgesamt 132 Eiern.

    Fordernd hocken die Jungvögel auf ihren Brutbooten. Michael Tetzlaff, Ornithologe der Deutschen Wildtier Stiftung, erklärt: „Die Altvögel teilen sich die Versorgung: Einer bewacht und wärmt die Kleinen, der andere schleppt das Futter an.“ Schwebfliegen, Libellen und andere Kleininsekten, Larven oder Fischchen stehen auf der Speisekarte der Küken. Dass in diesem Jahr so viele seltene Trauerseeschwalben schlüpfen, ist eine kleine Sensation. „Wir hoffen natürlich, dass alle durchkommen und in zwei bis drei Wochen flügge sind“, sagt Michael Tetzlaff.

    Die ersten Schritte auf ihren dünnen Beinchen setzen die Küken ganz vorsichtig. „Draufgänger sind sie nicht. Sie verlassen ihre Nisthilfe nur unfreiwillig. Lieber kuscheln sie sich unter das Federkleid des Altvogels – da fühlen sie sich sicher“, schildert der Experte der Deutschen Wildtier Stiftung. Erst nach und nach werden die Kleinen mutiger und laufen vorsichtig auf den Brutbooten umher. „Dabei sind sie immer darauf bedacht, nicht ins Wasser zu fallen! Auch wenn es regnet, geht es gleich wieder unter das warme Federkleid der Eltern.“

    Michael Tetzlaff passt auf, dass im Vogel-Kindergarten der Deutschen Wildtier Stiftung in Klepelshagen auch in den nächsten Wochen alles nach Plan läuft. „Ich zähle jeden Tag die Eier und die Jungvögel durch und führe Buch über den Bestand. Nach Unwettern und Stürmen kontrolliere ich, ob die Nisthilfen noch intakt sind“, erklärt er. Bei Gefahr kann der Ornithologe dann sofort reagieren. Die Trauerseeschwalben sind zwar sehr scheu – aber aus sicherer Entfernung ist Michael Tetzlaff ein gern gesehener Gast.

    Kostenloses Bildmaterial: www.Presse.DeutscheWildtierStiftung.de


    More information:

    http://Pressekontakt
    http://Eva Goris, Pressesprecherin, Christoph-Probst-Weg 4, 20251 Hamburg,
    http://Telefon 040 9707869-13, Fax 040 9707869-19,
    http://E.Goris@DeutscheWildtierStiftung.de, www.DeutscheWildtierStiftung.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).