idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/15/2016 09:56

Symposium: Umgang mit dem menschlichen Leichnam

Romas Bielke Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Totgeburt, Leichenöffnung und Körperspende: Aktuelle rechts- und medizinethische Fragen zum Umgang mit dem menschlichen Leichnam stehen im Mittelpunkt des 2. Göttinger Symposiums zum Medizinrecht. Unter dem Titel „Würde und Selbstbestimmung des Menschen über den Tod hinaus“ lädt das Zentrum für Medizinrecht der Universität Göttingen das Fachpublikum und die interessierte Öffentlichkeit am Freitag, 24. Juni 2016, zu Vorträgen und Diskussion ein. Das Symposium findet von 12 bis 18 Uhr im Hörsaal MED 25, Von-Siebold-Straße 3, statt.

    Nr. 123/2016

    Umgang mit dem menschlichen Leichnam
    2. Göttinger Symposium zum Medizinrecht am 24. Juni 2016

    (pug) Totgeburt, Leichenöffnung und Körperspende: Aktuelle rechts- und medizinethische Fragen zum Umgang mit dem menschlichen Leichnam stehen im Mittelpunkt des 2. Göttinger Symposiums zum Medizinrecht. Unter dem Titel „Würde und Selbstbestimmung des Menschen über den Tod hinaus“ lädt das Zentrum für Medizinrecht der Universität Göttingen das Fachpublikum und die interessierte Öffentlichkeit am Freitag, 24. Juni 2016, zu Vorträgen und Diskussion ein. Das Symposium findet von 12 bis 18 Uhr im Hörsaal MED 25, Von-Siebold-Straße 3, statt.

    Nach der Begrüßung und einer Laudatio zu Ehren von Prof. Dr. Erwin Deutsch führt Prof. Dr. Gunnar Duttge vom Zentrum für Medizinrecht in das Thema ein. Anschließend stellen Experten unterschiedlicher Disziplinen Erkenntnisse zu aktuellen Fragen vor. Themen sind Pietät und würdevoller Umgang mit dem menschlichen Leichnam im Wandel der Zeit, Asservat oder Bestattung bei Frühabort und Totgeburt, aktuelle Fragen der Leichenöffnung und -konservierung sowie Grund und Grenzen des Selbstbestimmungsrechts bei der Körperspende.

    Das Zentrum für Medizinrecht wurde gemeinsam von der Juristischen Fakultät, der Medizinischen Fakultät/Universitätsmedizin Göttingen und der Theologischen Fakultät als Einrichtung der Universität Göttingen gegründet, um aktuelle wie grundlegende Fragen im Querschnittsbereich von Medizin und Recht wissenschaftlich zu erforschen. Die Forschung umfasst den Gesamtbereich des Medizin- und Gesundheitsrechts sowie das Recht der Biomedizin unter Einschluss der medizinethischen Kontexte, der rechtspolitischen Zielsetzungen und der europäischen und internationalen Bezüge.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Gunnar Duttge
    Georg-August-Universität Göttingen
    Zentrum für Medizinrecht
    Platz der Göttinger Sieben 6, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-21620
    E-Mail: lduttge@gwdg.de


    More information:

    http://www.zfm.uni-goettingen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Law, Medicine, Philosophy / ethics
    transregional, national
    Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).