idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/15/2016 13:40

Osimertinib bei Lungenkrebs: Zusatznutzen nicht belegt

Dr. Anna-Sabine Ernst Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

    Keine direkt vergleichenden Studien / Effekte in historischen Vergleichen zu klein für Aussagen zum Zusatznutzen

    Osimertinib ist seit Februar 2016 zur Behandlung erwachsener Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem, nicht kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) und einer T790M-Mutation des epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptors (Epidermal Growth Factor Receptor, EGFR) zugelassen. In einer frühen Nutzenbewertung hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) nun untersucht, ob der Wirkstoff diesen Patientinnen und Patienten einen Zusatznutzen gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie bietet.

    Dabei war je nach Vorbehandlung und Mutationsstatus der Patienten zwischen mehreren Fragestellungen und entsprechenden zweckmäßigen Vergleichstherapien zu unterscheiden. Ein Zusatznutzen ist jedoch für keine der Fragestellungen belegt, da der Hersteller keine für eine frühe Nutzenbewertung geeigneten und aussagekräftigen Studiendaten vorgelegt hat. Die Effekte in seinen historischen Vergleichen sind zu klein, um daraus Aussagen über einen Zusatznutzen abzuleiten.

    Wirkstoff bindet nur an mutiertes Enzym

    Osimertinib gehört zur Klasse der EGFR-Tyrosinkinase-Inhibitoren. Der Wirkstoff bindet nicht an den Wildtyp der Tyrosinkinase, sondern nur an die mutierte Form, die im Laufe einer NSCLC-Behandlung im Karzinom auftreten und eine Behandlung mit anderen EGFR-Tyrosinkinase-Inhibitoren unwirksam machen kann.

    Für Patientinnen und Patienten mit T790M-Mutation, die bereits mit einem anderen Inhibitor vorbehandelt wurden, kommt als zweckmäßige Vergleichstherapie entweder eine Chemotherapie infrage oder – wenn eine solche ausscheidet – Best supportive Care (BSC), also eine patientenindividuell optimierte, unterstützende Behandlung zur Linderung von Symptomen wie Schmerzen und zur Verbesserung der Lebensqualität. Für diese Gruppe hat der Hersteller sogenannte historische Vergleiche durchgeführt, um einen Zusatznutzen zu belegen.

    Alle anderen Betroffenen werden je nach Behandlungs- und Mutationsstatus sowie Gesundheitszustand mit anderen Tyrosinkinase-Inhibitoren, einer Chemotherapie oder ebenfalls BSC behandelt. Für diese Gruppen hat der Hersteller keine vergleichenden Daten eingereicht.

    Historische Vergleiche: keine dramatischen Effekte

    Die ersten beiden der drei historischen Vergleiche beruhen einerseits auf zwei einarmigen prospektiven Studien zu Osimertinib, andererseits auf sieben retrospektiven Analysen und zwei Armen aus verschiedenen randomisierten kontrollierten Studien zu Chemotherapien. Für Fälle, in denen eine Chemotherapie nicht infrage kam, zog der Hersteller im dritten historischen Vergleich den Kontrollarm einer Studie heran, in dem die Patientinnen und Patienten Placebo und BSC erhalten hatten. Nur einer der historischen Vergleiche adressiert tatsächlich die Fragestellung der Nutzenbewertung. In ihm zeigen sich aber keine so großen Effekte, dass daraus ein Vor- oder Nachteil von Osimertinib abzuleiten wäre.

    Die übrigen historischen Vergleiche sind aus verschiedenen Gründen ungeeignet. Insbesondere wurde in den Vergleichsstudien der T790M-Mutationsstatus nicht berücksichtigt, und die Chemotherapien wurden überwiegend nicht zulassungskonform durchgeführt. Außerdem enthalten diese Vergleiche kaum Daten zu patientenrelevanten Endpunkten. Folglich gilt auch für sie – und damit für die gesamte frühe Nutzenbewertung: Ein Zusatznutzen von Osimertinib gegenüber den zweckmäßigen Vergleichstherapien ist nicht belegt.

    G-BA beschließt über Ausmaß des Zusatznutzens

    Die Dossierbewertung ist Teil der frühen Nutzenbewertung gemäß Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG), die der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) verantwortet. Nach Publikation der Dossierbewertung führt der G-BA ein Stellungnahmeverfahren durch und fasst einen abschließenden Beschluss über das Ausmaß des Zusatznutzens.

    Einen Überblick über die Ergebnisse der Nutzenbewertung des IQWiG gibt folgende Kurzfassung. Auf der vom IQWiG herausgegebenen Website gesundheitsinformation.de finden Sie zudem allgemein verständliche Informationen.


    More information:

    http://www.iqwig.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).