idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/15/2016 13:41

Nicht Krieg, Nicht Frieden - Zur Konzeptualisierung von Normalität

Dr. Regine Klose-Wolf Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hamburger Institut für Sozialforschung

    In der Gewaltsoziologie wie auch in der Kulturgeschichte wird schon seit längerem die Ansicht vertreten, dass es keine klare Unterscheidung zwischen Krieg und Frieden gibt.
    Kemper und Maurer, die den Workshop konzipiert haben, wollen gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen unterschiedlicher Disziplinen ausloten, ob sich ein Drittes zwischen Krieg und Frieden fassen lässt.

    Der unspezifische Zustand „nicht-Krieg, nicht-Frieden“ ist Gegenstand eines explorativen Workshops am 1. Juli im Hamburger Institut für Sozialforschung.

    Krieg und Frieden sind – neben ihrer physischen Materialität – auch als begriffliche, politische und kulturelle Ordnungssysteme zu verstehen, die ihre Abgeschlossenheit in sich (oft) nur vortäuschen. Gemeinhin wurden und werden Krieg und Frieden komplementär aufeinander bezogen, allerdings wird in der Gewaltsoziologie wie auch in der Kulturgeschichte schon seit längerem die Ansicht vertreten, dass es keine klare Unterscheidung gibt. So gibt es in kriegführenden Ländern Einwohner, die von Gewalt unberührt bleiben; andererseits kommt es in Friedenszeiten zu zahlreichen Kriegshandlungen und Friedensprozesse sind nicht selten von Gewalt durchzogen. Die bisher verwendeten Begriffe und Kategorien (des Übergangs, der Transition, des Post oder Nach/Aftermath) sind nach Ansicht der Historikerin Claudia Kemper und der Ethnologin Nadja Mauerer vom Hamburger Institut für Sozialforschung wenig hilfreich, da sie nur linear verlaufende zeitliche Prozesse (vom Krieg zum Frieden) implizieren.

    Die beiden Wissenschaftlerinnen, die den Workshop konzipiert haben, wollen gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen unterschiedlicher Disziplinen ausloten, ob sich ein Drittes zwischen Krieg und Frieden fassen lässt, das nicht allein auf die temporären Ausläufer des einen oder anderen bezogen ist.

    Diskutiert werden sollen theoretische sowie situationsbezogene, praxeologische Zugänge: Wie lässt sich der (moderne) Drang zur Binarität in der politischen Diskussion über Krieg und Frieden wissenssoziologisch und historisch einordnen? Welche Formen von Gewalt und welche Interpretationen von Gewalt bestimmen den jeweiligen Zustand? Welche Repräsentationen bewegen sich im Dazwischen oder werden als solche gedeutet?

    Sind Sie an einem Gespräch mit PD Dr. Claudia Kemper oder Dr. Nadja Maurer interessiert oder haben Sie Rückfragen? Dann wenden Sie sich gerne an:

    Hamburger Institut für Sozialforschung
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Leitung: Dr. Regine Klose-Wolf
    Mittelweg 36, 20148 Hamburg
    Tel. 040-414097-12
    Presse@his-online.de


    More information:

    http://www.his-online.de/forschung/wann-ist-frieden/ Informationen zum Forschungsprojekt von Claudia Kemper
    http://www.his-online.de/forschung/9300/forschungsgruppe-makrogewalt/gewalt-in-f... Informationen zum Forschungsprojekt von Nadja Maurer


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Cultural sciences, History / archaeology, Philosophy / ethics, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).