idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/15/2016 13:41

Saturday Morning Lecture: Gravitationswellenastronomie

Mechtild Freiin v. Münchhausen Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Was bedeutet der erfolgreiche Nachweis der Gravitationswellen und wie wird sich unsere Vorstellung vom Kosmos dadurch verändern? In der Saturday Morning Lecture am Samstag, 18. Juni 2016 um 11 Uhr befasst sich Prof. Dr. Karsten Danzmann, Direktor des Instituts für Gravitationsphysik der Leibniz Universität Hannover und Direktor am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut) Hannover mit der Entdeckung und deren Bedeutung für die zukünftige Forschung.

    Töne aus der dunklen Schattenwelt des Universums

    Prof. Dr. Karsten Danzmann, Direktor des Instituts für Gravitationsphysik der Leibniz Universität Hannover und Direktor am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut) Hannover hatte mit seinem Team maßgeblichen Anteil am erfolgreichen Nachweis der Gravitationswellen, der als Meilenstein in der Astro- und Fundamentalphysik anzusehen ist. Er wird sich in seinem Vortrag im Rahmen der „Saturday Morning Lecture“ am kommenden Samstag, 18. Juni 2016, mit der Entdeckung und deren Bedeutung für die zukünftige Forschung befassen. Was können wir lernen und wie wird sich unsere Vorstellung vom Kosmos dadurch verändern?

    Vor 100 Jahren hat Albert Einstein vorausgesagt, dass als Konsequenz seiner Allgemeinen Relativitätstheorie beschleunigte Massen Dellen in Raum und Zeit erzeugen. Diese Störungen breiten sich als Gravitationswellen mit Lichtgeschwindigkeit aus und rufen hier auf der Erde unvorstellbar kleine Längenänderungen hervor. Mit dem erfolgreichen Nachweis dieser Wellen, wird nun eine völlig neue Art der Astronomie möglich. Nach sorgfältiger Prüfung stellten die Forschenden Anfang diesen Jahres der Öffentlichkeit die erste direkte Messung vor: Mitte September 2015 empfingen die Advanced LIGO-Detektoren das Signal von der Verschmelzung zweier Schwarzer Löcher in einer Entfernung von etwa 1,3 Mrd. Lichtjahren. Interessierte sind herzlich eingeladen, mehr zu erfahren- bei der Saturday Morning Lecture am 18 Juni.

    Der Eintritt ist frei.

    Wann? Sonnabend, 18. Juni 2016, 11 Uhr

    Wo? Leibniz Universität Hannover, Welfengarten 1, 30167 Hannover, Großer Physikhörsaal (e214)

    Web? http://www.maphy.uni-hannover.de

    Hintergrund:
    Die erste Beobachtung von Gravitationswellen gelang am 14. September 2015 mit den beiden identischen LIGO-Detektoren in Livingston (Louisiana) und Hanford (Washington) in den USA. Über die Entdeckung berichtete die Fachzeitschrift Physical Review Letters. Forschende des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut) in Hannover und Potsdam und vom Institut für Gravitationsphysik der Leibniz Universität Hannover haben in mehreren Schlüsselgebieten entscheidend zur Entdeckung beigetragen: mit der Entwicklung und dem Betrieb extrem empfindlicher Detektoren an den Grenzen der Physik, mit effizienten Methoden der Datenanalyse, die auf leistungsfähigen Computerclustern laufen und mit hochgenauen Wellenformmodellen, um Signale aufzuspüren und astrophysikalische Informationen daraus zu gewinnen.

    Der Gravitationswellendetektor GEO600 nahe Hannover diente als Ideenschmiede und Prüfstand für fortschrittliche Detektortechnologien. Deren Einsatz trug wesentlich bei zu der nie zuvor erreichten Empfindlichkeit der Advanced LIGO-Detektoren, die für den Nachweis ausschlaggebend war.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen steht Ihnen Dipl.-Phys. Matthias Schlenk, Fakultät für Mathematik und Physik, unter Telefon +49 511 762 2873 oder per E-Mail unter Matthias.Schlenk@aei.mpg.de gern zur Verfügung.


    More information:

    http://www.maphy.uni-hannover.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Electrical engineering, Energy, Physics / astronomy
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).