idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/17/2016 12:27

Weltneuheit erforscht

André Zeppenfeld Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Siegen

    Forschergruppe der Universität Siegen hat ein Magnetometer entwickelt, das empfindlichere Messungen als je zuvor ermöglicht.

    An der Universität Siegen ist am Lehrstuhl für Experimentelle Quantenoptik eine Weltneuheit erforscht worden. Die Forschergruppe um Prof. Dr. Christof Wunderlich hat, gemeinsam mit Forschern aus Ulm und Jerusalem, ein neues Verfahren für ein ultra-empfindliches Magnetometer entwickelt und erstmalig experimentell demonstriert. Es wurde gezeigt, dass mit Hilfe dieses Verfahrens empfindlichere Messungen als je zuvor – mit einem einzelnen Atom als Sensor – möglich sind. Magnetische Felder können somit wesentlich genauer untersucht werden. Die Forschungsergebnisse aus der experimentellen Quantenoptik sind Thema in einem Artikel in der Fachzeitschrift „Physical Review Letters“.

    Präzisionsmessungen spielen oft eine entscheidende Rolle für neue Entdeckungen in den Naturwissenschaften. Heutzutage ist die Messung elektromagnetischer Felder mit extremer Empfindlichkeit besonders wichtig in verschiedenen Teildisziplinen der Physik und auch in den Life Sciences. Doch der Frequenzbereich üblicher Magnetometer ist begrenzt, noch dazu versagen diese häufig außerhalb einer speziell geschützten und gekühlten Umgebung. Das Magnetometer, das Prof. Wunderlich und sein Team entwickelt haben, kann dagegen in einem Frequenzspektrum noch nie dagewesener Breite arbeiten und ist robust gegenüber magnetischen Störungen, welche sonst die Empfindlichkeit des Sensors reduzieren könnten. Die Empfindlichkeit des neuen Verfahrens liegt dabei nah an einer Grenze, die allein die Quantenmechanik vorgibt.

    Das Siegener Konzept sollte zum Beispiel übertragbar sein auf bereits existierende Magnetfeldsensoren, die in den Life Sciences zur Untersuchung der Funktion von Zellen oder Proteinmolekülen eingesetzt werden. Diese Sensoren könnten dank des neuen Verfahrens noch empfindlicher messen.


    Images

    .
    .
    Source: Universität Siegen


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Electrical engineering, Information technology, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).