idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/20/2016 09:30

Usability im Bevölkerungsschutz

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Wo Gebrauchstauglichkeit Leben rettet – ein Leitfaden des Fraunhofer IAO

    Interaktive Systeme können Einsatzkräfte in ihrer täglichen Arbeit unterstützen. Ein vom Fraunhofer IAO entwickelter Leitfaden, der auf Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) zugeschnitten ist, vermittelt das Thema Usability und soll künftig für höhere Gebrauchstauglichkeit von Systemen in einem sehr speziellen Arbeitsumfeld sorgen.

    Im Ernstfall müssen sich Einsatzkräfte auf die Krisenbewältigung konzentrieren. Unsicherheit, Instabilität und Zeitdruck sind Einflussfaktoren, die den Bereich Sicherheit und Bevölkerungsschutz zu einem sehr kritischen Arbeitsfeld machen. Interaktive Systeme, welche die Einsatzkräfte in der Krisenbewältigung unterstützen sollen, müssen daher besonders intuitiv und schnell bedienbar sein.
    Digitalisierung als Helfer in der Krisenbewältigung

    Die Digitalisierung erleichtert auch in diesem Bereich Arbeitsvorgänge und schafft neue Möglichkeiten im Bereich der Krisenbewältigung. Durch den besonderen Nutzungskontext ergeben sich jedoch Herausforderungen, die es bei der Entwicklung von Systemen zu berücksichtigen gilt. Denn im Ernstfall muss ein System auch bei unterschiedlichen Umwelt- und Arbeitsbedingungen problemlos zu bedienen sein. Dunkelheit, Hitze, ständige Unterbrechungen oder eine unangenehme Geräuschkulisse sind beispielhafte Faktoren, welche die Bewältigung der Aufgaben erschweren. Als psychische Belastung kommen hierzu oftmals zusätzlich Faktoren wie Stress und Umgang mit Betroffenen.

    Um ihren Zweck zu erfüllen, müssen die Systeme und Geräte auf die Anforderungen der Nutzerinnen und Nutzer sowie deren Umgebung optimal angepasst werden. Im Sinne der nutzerorientierten Entwicklung ist dies zunächst die Aufgabe der Hersteller der Systeme. Jedoch legen Behörden und Organisationen die Anforderungen an die Systeme fest und treffen Entscheidungen im Rahmen von Beschaffung und Betrieb. Die wenigsten Organisationen in diesem Umfeld verfügen aktuell über das notwendige Wissen und die Ressourcen, hierbei ihre Systeme auf Usability auszurichten.

    Der neue Leitfaden des Fraunhofer IAO schafft auf verständliche Art und Weise ein Bewusstsein für die Nutzerfreundlichkeit von Systemen. Hierfür werden Maßnahmen beschrieben, mit denen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) einfach und kostengünstig die Gebrauchstauglichkeit von Systemen ermitteln können. Außerdem hilft er, neben der Abdeckung von Funktionalitäten einen Qualitätsstandard von den Herstellern einzufordern. Abgerundet wird der Leitfaden durch ein Beratungsangebot von Usability-Experten, die während der Systementwicklung, im laufenden Betrieb oder bei der Beschaffung hinzugezogen werden können. Der Leitfaden ist im Rahmen des Forschungsprojekts DRIVER entstanden, das durch die Europäische Union kofinanziert wird und eine paneuropäische Testumgebung für Krisenmanagement-Konzepte und -systeme zum Ziel hat.
    Workshop zum »Nutzungskontext Ernstfall« am 19. Juli 2016

    Mit dem Stuttgarter Runden Tisch »Forschung im Bevölkerungsschutz« bietet das Fraunhofer IAO eine Plattform an, um aktuelle Herausforderungen und Ansprüche der Sicherheits-Praxis in die Forschung zu tragen. Die Teilnehmer haben Gelegenheit, aktuelle Forschungsthemen zum Bevölkerungsschutz kennenzulernen und mitzugestalten. In der nächsten Veranstaltung am 19. Juli 2016 wird unter anderem der Workshop »Nutzungskontext Ernstfall: Qualitätskriterien für gute Usability« angeboten. Teilnehmer können sich so dem Thema nähern und den Leitfaden kennenlernen.

    Kontakt:
    Johannes Sautter
    Telefon: +49 711 970-2387
    E-Mail: johannes.sautter@iao.fraunhofer.de


    More information:

    https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/ueber-uns/presse-und-medien/1734-usability...
    http://www.swm.iao.fraunhofer.de/bevoelkerungsschutz


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Environment / ecology, Traffic / transport
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).