idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/20/2016 12:04

Wie gefährlich sind Laserpointer und wie sicher schützen Sonnenbrillen? Experten klären auf

Monika Jansen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Beuth Hochschule für Technik Berlin

    Wer kennt sie nicht, harmlos aussehende Laserpointer in Form eines Kugelschreibers,
    die meist günstig erworben werden können. Ob sie wirklich ungefährlich
    sind, stellt sich erst heraus, wenn ihre Leistung durch eine exakte Messung ermittelt
    wird. Das ist jetzt an der Beuth Hochschule möglich.

    In Deutschland sind Laserpointer erlaubt, die maximal eine Leistung von 1 mW
    haben. Dieser Wert wird bei Pointern oftmals um das 10- bis 100-fache und auch
    darüber hinaus überschritten. Das ist sehr gefährlich: Strahlt ein leistungsstarker
    Pointer ins Auge, kann er auf der Netzhaut fokussiert werden und unheilbare
    Schäden verursachen. Besonders gefährlich ist es, wenn der Laser den gelben Fleck
    (die Makula) trifft. Dort befinden sich die meisten Sehzellen – eine bleibende
    Sehbeeinträchtigung und im Extremfall sogar eine Erblindung können die Folge sein.
    Damit es dazu nicht kommt, informiert die Beuth Hochschule für Technik Berlin
    gemeinsam mit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin und der
    Berufsgenossenschaft BG ETEM:

    Donnerstag, 14. Juli 2016, von 14:00 bis 19:00 Uhr, Beuth Hochschule für
    Technik Berlin, Haus Grashof, Foyer, Luxemburger Straße 10, 13353 Berlin.
    Besucher/-innen haben Gelegenheit, ihren Laserpointer und auch ihre Sonnenbrille
    kostenfrei vermessen zu lassen, denn nicht alle Sonnenbrillen schützen die Augen
    vor gefährlicher UV-Strahlung. Mitgebrachte Modelle werden auf ihre Eignung
    überprüft.

    Abgerundet wird das Programm durch spannende Vorträge im Ingeborg-Meising-
    Saal.
    - 16:00 Uhr: „Welche Laserpointer sind legal?“
    - 17:00 Uhr „Gefährdung durch Laserstrahlung
    - 18:00 Uhr: „Die richtige Sonnenbrille“

    Der Eintritt ist frei.

    Kontakt: Dipl.-Ing. Claudia Schneeweiss, Tel. 030 - 4504 3918,
    E-Mail: schnee@beuth-hochschule.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).