idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/20/2016 15:00

Fraunhofer LBF: Dr.-Ing. Rainer Wagener erhält Otto-Kienzle-Preis 2016

Anke Zeidler-Finsel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF

    Der Industrieverband Massivumformung prämiert erneut Forschungen zur Bemessung von Schmiedeteilen und hat Dr.-Ing. Rainer Wagener mit dem Otto-Kienzle-Preis 2016 geehrt. Der Industrieverband Massivumformung zeichnete den Mitarbeiter des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF, Darmstadt, am 16. Juni auf seiner Jahrestagung in Schwerte aus. Der 41-jährige bekam die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung für seine umfangreichen Forschungsarbeiten im Bereich der Bemessung von zyklisch beanspruchten Schmiedeteilen.

    Das zentrale Forschungsprojekt lautete „Untersuchungen der Versagenskriterien für Stahl und Aluminium in Hinblick auf die Bemessung von Schmiedeteilen“. Dr.-Ing. Rainer Wagener überführte die Ergebnisse außerdem in den „Leitfaden zur Bemessung von Schmiedebauteilen aus Stahl und Aluminium“ und in das vom Preisträger konzipierte Seminar zum Thema „Betriebsfestigkeit – Auslegung von Schmiedeteilen unter Betriebslasten“, in dem die Ergebnisse mehrerer weiterer Projekte eingeflossen sind.

    „Dr. Wagener hat durch seine Sachkenntnis und sein hohes Engagement wesentliche Impulse für die Massivumformung gegeben. Die Ergebnisse seiner vielfältigen Arbeiten können unsere Unternehmen konkret und praxisnah nutzen“, sagte Dr.-Ing. Frank Springorum, Vorstandsvorsitzender des Industrieverbandes Massivumformung, bei der Verleihung des renommierten Forschungspreises vor mehr als 200 Mitgliedern und Gästen in der Rohrmeisterei Schwerte.

    Die Auszeichnung wird jährlich zu Ehren von Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. eh. Otto Kienzle vergeben, der in den 1940er Jahren den Grundstein für die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und der Schmiedeindustrie legte und die Gesenkschmiedetechnik als wissenschaftliche Disziplin in Lehre und Forschung eingeführt hat. Der Otto-Kienzle-Preis geht nach 1992 und 2011 zum dritten Mal an einen Wissenschaftler des Fraunhofer LBF in Darmstadt.

    Rainer Wagener ist seit April 2008 in dem Darmstädter Forschungsinstitut beschäftigt und im Bereich Betriebsfestigkeit unterwegs. Seit 2012 leitet er die Gruppe Bauteilgebundenes Werkstoffverhalten. Wagener studierte in Clausthal und promovierte 2007 zum Thema: „Zyklisches Werkstoffverhalten bei konstanten und variablen Beanspruchungsamplituden“. Neben der angewandten Forschung begeistert er sich für die E-Orgel und plant mit dem Preisgeld einen weiteren Entwicklungsschritt zu realisieren.


    More information:

    http://www.lbf.fraunhofer.de/de/presse/presseinformationen/otto-kienzle-preis-ra...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).