idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/21/2016 12:59

Niedrige Energiekosten haben wenig Einfluss auf Effizienzstrategien

Sandra Doti Abteilung Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

    Sommererhebung 2016 des Energieeffizienz-Index EEI

    Nur zwölf Prozent der Unternehmen stellen Investitionen in Energieeffizienz aufgrund niedriger Energiekosten zurück. Das hat die Sommererhebung des Energieeffizienz-Indexes EEI ergeben, an der 637 Unternehmen teilnahmen. Das Institut für Energieeffizienz in der Produktion EEP der Universität Stuttgart erhebt seit 2013 halbjährlich aktuelle und geplante Aktivitäten der deutschen Industrie zur Energieeffizienz – in Zusammenarbeit mit der Deutschen Energie-Agentur (dena), dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), dem Fraunhofer IPA und dem TÜV Rheinland.

    Auch niedrige Energiekosten halten die Unternehmen nicht davon ab, in Effizienzmaßnahmen zu investieren. Über 40 Prozent der großen Unternehmen gaben an, dass sie bei sinkenden Energiekosten eher mehr als weniger investieren. Bei mittleren und kleinen Betrieben sind es immerhin noch 25 bis 35 Prozent, die so denken.
    „Die Unternehmen, die so handeln, erkennen die Chance, bei frei werdender Liquidität in Effizienz und damit in die Zukunft zu investieren“, erklärt der EEP-Beiratsvorsitzende Heinz Dürr diesen Effekt.
    Dennoch ist der Energieeffizienz-Index im letzten Halbjahr von 2,80 auf 1,84 gesunken. Das bedeutet, dass sich das Klima zur Energieeffizienzsteigerung im Vergleich zur Vorperiode wieder eingetrübt hat. Es wird auch mit keiner Erholung gerechnet. „Möglicherweise ein Resultat der aktuellen politischen Turbulenzen um die neuen Regulierungen“, vermuten Dürr und EEP-Leiter Alexander Sauer.

    Unsicherheit bezüglich des Effekts von Industrie 4.0
    Über zwei Drittel der befragten kleinen und mittlere Unternehmen (KMU) sehen kein Potenzial für mehr Energieeffizienz durch die Digitalisierung oder können dies noch nicht beurteilen – sind also skeptisch. Immerhin 23 Prozent bejahten aber den positiven Einfluss von Industrie 4.0. Für die Zukunft äußerten sich in dieser Frage 13 Prozent positiv. Dabei steigt mit der Unternehmensgröße die Zuversicht. Einher mit der Digitalisierung geht die Flexibilisierung der Energienachfrage. Es ergibt sich auch im Energiebereich die Herausforderung, beim Thema Industrie 4.0 die kleinen und mittleren Unternehmen nicht zu verlieren.

    Demand-Side Management spaltet die Industrie
    Die Flexibilisierung der Energienachfrage ist für 51 Prozent der Unternehmen zukünftig ein wichtiges Thema, die andere Hälfte sieht das nicht so. Auch hier nimmt die wahrgenommene Relevanz mit der Unternehmensgröße zu. So halten 63 Prozent der Großunternehmen die Flexibilisierung für künftig relevant „Ein gutes Drittel des industriellen Energieverbrauchs in Deutschland entfällt auf KMU. Wenn wir die vollen Potenziale erschließen wollen, muss hier besser informiert werden und die Regularien müssen angepasst werden. Ein weiteres Problem ist das fehlende Marktumfeld. Selbst diejenigen Unternehmen, die Flexibilität für wichtig erachten können Sie nicht umsetzen weil die Anbieter oder Kunden fehlen“, so Sauer.
    Für etwa die Hälfte der Unternehmen ist Energieeffizienz weder als Kaufargument noch aus Imagegründen Bestandteil der Marketingstrategie. „Warten wir ab, welchen Effekt die gerade angelaufene Kampagne des BMWi „Deutschland macht´s effizient“ hier hat. Wir werden das beobachten“, so EEP-Leiter Sauer.

    Alle Bilder downloadbar unter: www.eep.uni-stuttgart.de

    Weitere Informationen:

    Pressekontakt: Dr. Birgit Spaeth, Pressestelle EEP – Universität Stuttgart, T +49 711 970-1810, birgit.spaeth@eep.uni-stuttgart.de

    Fachlicher Kontakt: Dipl.-Wi.-Ing. Diana Wang, Projektleiterin Energieeffizienz-Index, T +49 711 970-3839, diana.wang@eep.uni-stuttgart.de


    Images

    Bild 1 – Kaum Einfluss von sinkenden Energiekosten auf geplante Effizienzmaßnahmen
    Bild 1 – Kaum Einfluss von sinkenden Energiekosten auf geplante Effizienzmaßnahmen
    Source: Universität Stuttgart

    Bild 2 – Sehen Sie in Ihrem Unternehmen Potenzial zur Steigerung der Energieeffizienz durch Digitalisierung bzw. Industrie 4.0?
    Bild 2 – Sehen Sie in Ihrem Unternehmen Potenzial zur Steigerung der Energieeffizienz durch Digitali ...
    Source: Universität Stuttgart


    Attachment
    attachment icon Niedrige Energiekosten haben wenig Einfluss auf Effizienzstrategien

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Energy
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).