idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/22/2016 10:56

Presseeinladung: Von der „fetten Henne“ zum CICS. Festveranstaltung mit Rita Süssmuth

Petra Schmidt-Bentum Referat für Kommunikation und Marketing, Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Hochschule Köln

    Der Bundesadler, die sogenannte „fette Henne“, ist auf dem Campus Südstadt der TH Köln am Ubierring 40 entstanden, in den damaligen Räumen der Kölner Werkschulen. Der Ort, an dem der Künstler Ludwig Gies den Entwurf des Adlers ausgeführt hat, ist noch erhalten. Später wurde die „fette Henne“ in den heutigen Räumen des Cologne Institute for Conservation Sciences (CICS) der TH Köln (Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft) gerettet und restauriert, ebenso wie andere Werke von Gies und zahlreiche Kulturgüter aus der ganzen Welt.

    Anlässlich des 50. Todesjahres von Ludwig Gies wird am 24. Juni 2016 im Rahmen einer Festveranstaltung mit Rita Süssmuth, Bundestagspräsidentin a.D., am „Nest der fetten Henne“ eine Gedenktafel enthüllt und die Ausstellung „von der fetten Henne zum Cologne Institute of Conservation Sciences“ der TH Köln eröffnet.

    Hierzu laden das CICS und die Stiftung Stadtgedächtnis interessierte Journalistinnen und Journalisten am Freitag, 24. Juni 2016, um 19.00 Uhr herzlich ein (Ubierring 48, 50678 Köln, Raum 137)

    Auf dem Programm stehen neben einer Eröffnungsrede von Rita Süssmuth, Vorträge über die Geschichte der „fetten Henne“ sowie über deren Entwicklung hin zum neuen Logo des Bundestags in Berlin. Über die Arbeit der Studierenden und Dozentinnen und Dozenten als Katastrophenhelfer in Archiven und Bibliotheken wird Prof. Dr. Robert Fuchs vom CICS berichten und über die enge Zusammenarbeit vom CICS mit der Stiftung Stadtgedächtnis deren Vorsitzender Konrad Adenauer. Beim Einsturz des Kölner Stadtarchivs zählten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Studentinnen und Studenten des Instituts zu den ersten Helfern und sind weiterhin bei der Rettung der Archivalien aktiv. Des Weiteren wird der Leiter des CICS, Prof. Hans Portsteffen, einen Überblick über die 30-jährige Geschichte des CICS der TH Köln geben. Am 1. Juli 2016 lädt das Institut zu einer großem 30-Jahr-Feier ein.


    Die TH Köln bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind mehr als 24.000 Studierende in über 90 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin. Die TH Köln wurde 1971 als Fachhochschule Köln gegründet und zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften


    Kontakt für die Medien

    TH Köln
    Referat Kommunikation und Marketing
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Petra Schmidt-Bentum
    0221-8275-3119
    pressestelle@th-koeln.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Cultural sciences, History / archaeology, Politics
    regional
    Press events
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).