idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/23/2016 09:09

Anke Krüger neue Vorstandsvorsitzende der Liebig-Vereinigung für Organische Chemie

Gunnar Bartsch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Für die Wahlperiode 2016-2019 wurde mit Anke Krüger eine Professorin aus Würzburg zur Vorsitzenden des Vorstands dieser großen Fachgruppe innerhalb der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) gewählt.

    Von 2002 bis 2007 profitierte Anke Krüger als junge Nachwuchswissenschaftlerin von einem Liebig-Stipendium des Fonds der Chemischen Industrie, bevor sie zunächst zur Juniorprofessorin an der Universität Kiel und wenig später zur Professorin für Organische Chemie an der Universität Würzburg berufen wurde. Nun erscheint der Name dieses berühmten deutschen Chemikers, der als einer der Begründer der Organischen Chemie gilt, erneut in ihrem Lebenslauf. Eine der größten Fachgruppen innerhalb der Gesellschaft Deutscher Chemiker, die Liebig-Vereinigung für Organische Chemie, hat Anke Krüger für vier Jahre zu ihrer Vorsitzenden gewählt.

    Die Liebig-Vereinigung hat derzeit fast 1.500 Mitglieder und widmet sich den Themen der Organischen Chemie im engeren wie weiteren Sinne. Unter anderem kümmert sie sich um Öffentlichkeitsarbeit und Weiterbildung, vergibt die Liebig-Lectureship und richtet alle zwei Jahre die ORCHEM-Tagung aus.

    Anke Krüger ist seit 2008 Professorin am Institut für Organische Chemie in Würzburg. Mit ihrer Forschung an der Schnittstelle zwischen Organischer Synthesechemie, Materialwissenschaften und Nanotechnologie ist sie seitdem äußerst erfolgreich und international hervorragend vernetzt. So war sie die erste Würzburger Wissenschaftlerin, die als Koordinatorin eines internationalen Forschungsverbundes erfolgreich einen FET-Open-Antrag im Horizon-2020-Programm der Europäischen Union stellte. Zum Zeitpunkt der Einrichtung dieses Projekt mit dem Titel DIACAT (Fördersumme 3,9 Millionen Euro, davon über 600.000 Euro für die Wissenschaftler an der Universität Würzburg) handelte es sich sogar um das einzige von einer Einrichtung in Deutschland koordinierte FET-Open-Projekt im Horizon-2020-Programm.

    Sowohl im DIACAT-Projekt wie auch in den meisten anderen Forschungsprojekten der Arbeitsgruppe Krüger stehen Diamant und Nanokohlenstoffmaterialien im Fokus des Interesses. Durch gezielte Modifikation dieser Materialien eröffnen sich Anwendungsmöglichkeiten von der Medizin über die Elektronik bis hin zur umweltfreundlichen Treibstoffgewinnung.

    Kontakt

    Prof. Dr. Anke Krueger, Institut für Organische Chemie der Universität Würzburg
    T (0931) 31-85334, anke.krueger@uni-wuerzburg.de


    Images

    Prof. Dr. Anke Krüger
    Prof. Dr. Anke Krüger
    Source: Foto: Daniel Peter


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Chemistry
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).