idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/23/2016 11:00

Artenschutz grenzübergreifend – für den Goldenen Scheckenfalter

Ruth Schedlbauer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesamt für Naturschutz

    ● Förderbescheid für Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt übergeben
    ● BfN-Präsidentin: „Ein Vorzeigeprojekt in mehrfacher Hinsicht“

    Bonn/Hof, 23. Juni 2016: Die Lebensräume des Goldenen Scheckenfalters an der Landesgrenze von Bayern und Sachsen sowie an der Grenze zur Tschechischen Republik zu verbessern, zu erweitern und miteinander zu verbinden, ist das Ziel des „Scheckenfalter-Projektes“. Am heutigen Donnerstag wurde der Förderbescheid des Bundes auf einer Projektfläche im Landkreis Hof an die Projektträger übergeben.

    Das Bundesumweltministerium fördert das Projekt mit insgesamt 860.000 Euro aus dem Bundesprogramm Biologische Vielfalt. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) begleitet das Projekt fachlich.

    Der Goldene Scheckenfalter (Euphydryas aurinia) ist in Bayern und ganz Deutschland stark gefährdet, in Sachsen sogar vom Aussterben bedroht. Da in Deutschland die weltweit noch größten Bestände dieser Falterart vorkommen, zählt der Goldene Scheckenfalter zu den Arten, für die Deutschland international eine besondere Verantwortung trägt. „Das Projekt ist ein Vorzeigeprojekt – und das in mehrfacher Hinsicht“, erklärt BfN-Präsidentin Prof. Beate Jessel. „Es vereint Artenschutz für den Goldenen Scheckenfalter und den Gewöhnlichen Teufelsabbiß (Succisa pratensis), die Hauptfutterpflanze für die Raupen. Gemäß der Maxime ‚Kein Artenschutz ohne Schutz der Lebensräume‘ verbindet es aber auch Biotopschutz und Grünlandschutz und das in einem ganz besonderen Bereich, nämlich am Grünen Band, dem größten nationalen Biotopver-bund. Besonders bemerkenswert und besonders wichtig – auch für das Erreichen der Projektziele – ist zudem die grenzübergreifende Zusammenarbeit mit dem tschechischen Naturschutz von ehrenamtlicher und behördlicher Seite.“
    Durch Flächensicherung und Pflegemaßnahmen wie Entbuschung, Mahd, Vermehrung der Raupenfutterpflanze und Anlegen von Blühstreifen stärkt das Projekt nicht nur den Goldenen Scheckenfalter, sondern auch bundesweit gefährdete Biotoptypen wie verschiedene Feucht- und Nasswiesentypen, Borstgrasrasen und mageres Frischgrünland. Davon profitieren wiederum zahlreiche weitere seltene oder gefährdete Tier- und Pflanzenarten, darunter beispielsweise auch die Arnika als eine weitere Verantwortungsart. Zudem baut das Projekt durch den hohen Flächenanteil an Naturschutzgroßprojekten und FFH-Gebieten einerseits auf bestehenden Erkenntnissen auf. Andererseits können neue Erkenntnisse aus dem Projekt wichtige Impulse auch für die weitere Entwicklung des Grünen Bandes geben.
    Träger des Projektes „Sicherung, Optimierung, Erweiterung sowie Vernetzung der Lebensräume des Goldenen Scheckenfalters (Euphydryas aurinia) nahe des Grünen Bands an der Landesgrenze Bayern-Sachsen und der Grenze zur Tschechischen Republik“ sind der Bund Naturschutz in Bayern e. V. und das Landratsamt Vogtlandkreis. Kooperationspartner auf tschechischer Seite ist die Organisation „Amethyst“.
    Gefördert wird das Projekt, das von Mai 2015 bis April 2021 läuft, im Rahmen des Bundespro-gramms Biologische Vielfalt mit Mitteln des Bundesumweltministeriums. Weitere Fördergelder geben der Bayerische Naturschutzfonds sowie das Sächsische Ministerium für Umwelt und Landwirtschaft.

    Hintergrund
    Das Bundesprogramm Biologische Vielfalt
    Die Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) wird seit 2011 durch das Bundes-programm Biologische Vielfalt unterstützt. Gefördert werden Vorhaben, denen im Rahmen der NBS eine gesamtstaatlich repräsentative Bedeutung zukommt oder die diese Strategie in besonders beispielhafter Weise umsetzen. Die geförderten Maßnahmen tragen dazu bei, den Rückgang der biologischen Vielfalt in Deutschland zu stoppen und mittel- bis langfristig in einen positiven Trend umzukehren. Sie dienen dem Schutz und der nachhaltigen Nutzung sowie der Entwicklung der biologischen Vielfalt und gehen über die rechtlich geforderten Standards hinaus. Akzeptanzbildende Maßnahmen der Information und Kommunikation tragen dazu bei, das gesellschaftliche Bewusstsein für die biologische Vielfalt zu stärken.
    Weitere Informationen zum Bundesprogramm: www.biologischevielfalt.de/bundesprogramm.html
    Weitere Informationen zum „Scheckenfalter-Projekt“: http://biologischevielfalt.bfn.de/22879.html


    More information:

    http://biologischevielfalt.bfn.de/22879.html


    Images

    Scheckenfalter
    Scheckenfalter
    Source: Bund Naturschutz Hof


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Environment / ecology
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).