idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/24/2016 09:53

In die Laufschuhe, fertig, los: Fünfter NCT-Benefizlauf am 8. Juli

Dr. Friederike Fellenberg Unternehmenskommunikation
Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg

    Am Freitag, 8. Juli, gehen ab 18:00 Uhr Läuferinnen und Läufer an den Start. Sie alle wollen mit ihrer Teilnahme am fünften NCT-Benefizlauf die Krebsforschung am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) unterstützen.

    Nur noch wenige Wochen, dann ist es soweit: Am Freitag, 8. Juli, gehen ab 18:00 Uhr Läuferinnen und Läufer an den Start. Sie alle wollen mit ihrer Teilnahme am fünften NCT-Benefizlauf die Krebsforschung am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) unterstützen. Schon jetzt sind durch Anmeldungen und Sponsorenzusagen knapp 50.000 Euro auf der Habenseite. Doch die Organisatoren haben für 2016 das Spendenziel 75.000 Euro ausgegeben. Es braucht also noch viel mehr Teilnehmer, die bereit sind, für die gute Sache ihre Laufschuhe zu schnüren. Jeder ist willkommen und kann entweder die beliebte Runde über 2,5 Kilometer nach Lust und Energie so oft wie möglich laufen oder sich für die Halbmarathonstrecke durch die Felder Richtung Ladenburg anmelden.
    Das NCT Heidelberg ist eine gemeinsame Einrichtung des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), des Universitätsklinikums Heidelberg und der Deutschen Krebshilfe.

    Mehr als 2.000 Läufer sorgten im vergangenen Jahr für einen neuen Rekord. In diesem Jahr sollen es noch mehr Teilnehmer werden. Je mehr Menschen aus Heidelberg und Umgebung mitmachen, desto eher wird auch das neue Spendenziel von 75.000 Euro erreicht. Die Summe soll durch die Teilnehmergebühren, die Verköstigung beim Rahmenprogramm und die Beiträge der Sponsoren zusammenkommen. Die Firma Roche fördert das NCT mit 2,50 Euro für jede gelaufene Runde bis zu einer maximalen Summe von 13.000 Euro.

    Ob Einsteiger, Hobbyläufer oder passionierte Langstreckenläufer: Beim NCT-Lauf finden alle Teilnehmer die passende Strecke. Gemäß dem Motto „LAUFend gegen Krebs – wie weit würden Sie gehen?“ kann jeder für sich selbst die Frage beantworten. Mit Start und Ziel am NCT können die Läufer im Neuenheimer Feld eine 2,5 Kilometer lange Rundstrecke absolvieren. Erstmals bietet das NCT in diesem Jahr auch einen Halbmarathon an. Vom NCT Heidelberg aus geht es durch die Felder Richtung Ladenburg und wieder zurück. Vier Versorgungsstellen sind auf den 21 Kilometern eingerichtet. Auch für die Langstreckenläufer gibt es eine elektronische Zeiterfassung. Wer genaueres zum Halbmarathon erfahren möchte, kann sich die Strecke vorab im Film „21 Kilometer in 60 Sekunden“ bei YouTube ansehen: https://youtu.be/i8hN02nIBMY. Die letzten 2,5 Kilometer laufen die Runden- und Halbmarathonläufer gemeinsam. Beim Halbmarathon beträgt das Startgeld mindestens 1,00 Euro pro Kilometer.

    Alle Teilnehmer erhalten eine eigene Startnummer, ihre Laufzeit und ihre Rundenzahl wird elektronisch erfasst. Wie in den Vorjahren ist die flache und verkehrsfreie Strecke gut zu bewältigen. Das Startgeld für Erwachsene beträgt 15,00 Euro, für Schüler 5,00 Euro. Noch bis zum 6. Juli um 24:00 Uhr können sich Einzelsportler oder Teams auf der NCT-Website (www.nct-lauf.de) anmelden, um Spenden für innovative Forschungsprojekte am NCT zu erlaufen.

    Wer mit der Startnummer 1 ins Rennen gehen möchte, kann sie bei einer Auktion bei Ebay ersteigern. Die Versteigerung beginnt am 27. Juni um 20:00 Uhr und endet einen Tag vor dem NCT-Lauf am 7. Juli um 20:00 Uhr. Selbstverständlich kommen auch diese Einnahmen der Krebsforschung am NCT zugute.

    Der NCT-Lauf zeichnet sich nicht nur durch gute Bedingungen für die Läufer aus. „Viele Menschen, die einfach als Zuschauer dabei waren, um Freunde und Kollegen anzufeuern, waren in den vergangenen Jahren von der tollen Atmosphäre angetan“, berichtet Prof. Christof von Kalle, geschäftsführender Direktor am NCT. Ein attraktives Rahmenprogramm für die ganze Familie und kulinarische Angebote in großer Vielfalt haben zu der positiven Resonanz beigetragen. In diesem Jahr gibt es unter anderem Bratwürste, Maultaschen und Flammkuchen vom Sternekoch Martin Scharff sowie weitere Speisen vom Gourmet Burger bis zu veganem Essen. Für die musikalische Unterhaltung sorgt wieder die Band „The Wright Thing“. Der Moderator Tom Haberer begleitet die Zuschauer durch das Sportereignis und wird mit Läufern, Fans, Sponsoren und Gastgebern sprechen.

    Mit etwas Glück können die Besucher auch noch einen attraktiven Gewinn mit nach Hause nehmen. In einer Tombola zum NCT-Lauf werden zwei VIP-Tickets für Konzerte in der Mannheimer SAP-Arena verlost. Zur Auswahl stehen unter anderem Auftritte von Nickelback, Revolverheld und Mario Barth.

    Eckdaten & Ablauf
    Datum: Freitag, 8. Juli 2016
    Anmeldeschluss: 6. Juli bis 24:00 Uhr auf www.nct-lauf.de; Anmeldung für Kurzentschlossene ist auch am 8. Juli noch möglich
    Teilnahmegebühr: 5,00 Euro Erwachsene bis zum 6. Juli (Anmeldegebühr am 8. Juli: 20,00 Euro), 5,00 Euro Schüler
    Halbmarathon: Mindestpreis 1,00 Euro je Kilometer (mind. 21,00 Euro; Anmeldegebühr am 8. Juli 25,00 Euro)
    Wegstrecke Rundenlauf: 2,5 Kilometer-Rundweg, flach, verkehrsfrei, Versorgung mit Getränken
    Wegstrecke Halbmarathon: 21 Kilometer-Rundkurs, über Straßen und Feldwege bis Ladenburg und zurück zum NCT, Versorgung mit Getränken
    Start und Ziel: Im Neuenheimer Feld 460, vor dem NCT, auch für den Halbmarathon
    Verpflegung: Internationale Köstlichkeiten, Getränke
    Musik: The Wright Thing
    Kontakt: Jörg Fleckenstein, Tel.: 06221-565755, joerg.fleckenstein@nct-heidelberg.de
    Verkehrshinweis: Vollsperrungen vor dem NCT von 18:00 bis 18:15 Uhr; von 18:00 bis 21:00 Uhr ist der Leinpfad, inkl. Zugang vom Wehrsteg, auf Höhe des DKFZ bis zur Schleuse bei den Schwabenheimer Höfen gesperrt. Der Verkehr in der Kirschnerstraße vor dem DKFZ wird von 19:00 bis 21:00 Uhr von der Polizei geregelt, hier kann es zu Verzögerungen kommen, dies betrifft auch die Buslinien 31 und 32. Auf der Kreuzung Schwabenheimer Straße und Heidelberger Straße wird zwischen 18:15 bis 19:00 Uhr der Verkehr von der Polizei geregelt, hier kann es zu Verzögerungen kommen. Es kann zu Verzögerungen auf der Heidelberger Straße Richtung Neubotzheim kommen.

    Programm:
    Ab 16:00 Uhr: Anmeldung und Startnummernvergabe
    18:00 Uhr: Start Halbmarathon
    18:15 Uhr: Start 2,5 Kilometer-Rundenlauf
    18:45 Uhr: The Wright Thing
    21:00 Uhr: Ende Zeitmessung
    21:15 Uhr: Bekanntgabe des Gewinners der Tombola
    22:00 Uhr: Ende der Veranstaltung

    Ansprechpartner für die Presse:

    Dr. Friederike Fellenberg
    Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Im Neuenheimer Feld 460
    69120 Heidelberg
    Tel.: +49 6221 56-5930
    Fax: +49 6221 56-5350
    E-Mail: friederike.fellenberg@nct-heidelberg.de
    www.nct-heidelberg.de

    Dr. Stefanie Seltmann
    Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Deutsches Krebsforschungszentrum
    Im Neuenheimer Feld 280
    69120 Heidelberg
    Tel.: +49 6221 42-2854
    Fax: +49 6221 42-2968
    E-Mail: S.Seltmann@dkfz.de
    www.dkfz.de

    Doris Rübsam-Brodkorb
    Universitätsklinikum Heidelberg und Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: +49 6221 56-5052
    Fax: +49 6221 56-4544
    E-Mail: doris.ruebsam-brodkorb@med.uni-heidelberg.de
    www.klinikum.uni-heidelberg.de

    Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg
    Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg ist eine gemeinsame Einrichtung des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), des Universitätsklinikums Heidelberg, der Medizinischen Fakultät Heidelberg und der Deutschen Krebshilfe. Ziel des NCT ist es, vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung möglichst schnell in die Klinik zu übertragen und damit den Patienten zugutekommen zu lassen. Dies gilt sowohl für die Diagnose als auch die Behandlung, in der Nachsorge oder der Prävention. Die Tumorambulanz ist das Herzstück des NCT. Hier besprechen Ärzte und Wissenschaftler aus verschiedenen Fachbereichen das Vorgehen im individuellen Fall. Jeder Patient erhält einen persönlichen Therapieplan, den die Expertenrunde, in den sogenannten Tumorboards, zeitnah erstellt. In klinischen Studien erproben Ärzte des NCT neue Therapien und eröffnen damit auch Patienten mit schwer kontrollierbaren Tumoren eine Chance. Das NCT arbeitet mit Selbsthilfegruppen zusammen und unterstützt diese in ihrer Arbeit. In Dresden wird seit Beginn des Jahres 2015 ein Partnerstandort des NCT aufgebaut.

    Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
    Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Über 1000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Krebsinformationsdienstes (KID) klären Betroffene, Angehörige und interessierte Bürger über die Volkskrankheit Krebs auf. Gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Heidelberg hat das DKFZ das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg eingerichtet, in dem vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik übertragen werden. Im Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), einem der sechs Deutschen Zentren für Gesundheitsforschung, unterhält das DKFZ Translationszentren an sieben universitären Partnerstandorten. Die Verbindung von exzellenter Hochschulmedizin mit der hochkarätigen Forschung eines Helmholtz-Zentrums ist ein wichtiger Beitrag, um die Chancen von Krebspatienten zu verbessern. Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren.

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 12.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagieren sich in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit ca. 1.900 Betten werden jährlich rund 66.000 Patienten voll- bzw. teilstationär und mehr als 1.000.000 mal Patienten ambulant behandelt. Das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. Derzeit studieren ca. 3.500 angehende Ärztinnen und Ärzte in Heidelberg.


    More information:

    http://www.nct-lauf.de
    http://www.nct-heidelberg.de


    Images

    Laufschuhe an und los geht’s: es geht nicht um Höchstleistungen sondern um die gute Sache!
    Laufschuhe an und los geht’s: es geht nicht um Höchstleistungen sondern um die gute Sache!
    Source: NCT/Philip Benjamin


    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).