idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Tagung in der Hochschule Bochum warf spannende Schlaglichter auf Digitalisierungsentwicklung von Planen, Bauen und Geodatennutzung
Alle Welt spricht derzeit über Digitalisierung; konkret wird diese Rede aber selten. Ganz anders am 21. Juni in der BlueBox: Denn dort setzten sich rund 100 Fachleute mit "Building Information Modeling (BIM) und 3D-Geoinformation" auseinander, einem aktuellen Thema an der Schnittstelle von Geodäsie, Raumplanung, Bauingenieurwesen und Architektur. Die Hochschule Bochum war Gastgeber für das 150. Seminar der Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, DVW.
BIM ist eine neuartige Methode digitalen Bauens, die zukünftig zum bestimmenden Verfahren der Bauplanung und -ausführung werden wird. BIM wirkt sich jedoch darüber hinaus auch auf den Betrieb bis hin zum späteren Abriss von Gebäuden und damit auf den gesamten Bauwerkslebenszyklus aus. Die Grundlage für BIM stellen dabei dreidimensionale semantische Bauwerksmodelle dar. Da ist es naheliegend, dass diese Entwicklung auch vielfältige Konsequenzen für Vermessungswesen und Geoinformatik haben muss.
Eine ganze Reihe von Beispielen für Anwendungslösungen warf Schlaglichter auf das breite Arbeitsfeld, das sich für Planer, Gebäude- und Anlagenbetreiber wie für Geodaten-Erfasser und –Nutzer in der Praxis auftut. Da wurden unternehmerische Dienstleistungsangebote und Softwareeinsätze vorgestellt, angefangen mit BIM-Lösungen vom Planen bis zum Betreiben von Gebäuden (planen-bauen 4.0) über die BIM-gerechte Erfassung räumlicher Geoinformationen bis hin zu gemeinsamen Arbeitsprozessen bei BIM und Geoinformationssystem (GIS). Und in einer Podiumsdiskussion der Referenten wurde deutlich, dass das Zusammenspiel der Akteure zwischen BIM und GIS allein schon wegen der unterschiedlichen Anforderungen der eingesetzten Softwarelösungen derzeit nicht standardisierbar ist und es vielleicht nie ganz sein wird.
Verantwortlich für die Organisation der Tagung vor Ort war Prof. Dr. Ulrike Klein vom Fachbereich Geodäsie der Hochschule. Sie zeigte sich mehr als zufrieden mit dem Zuspruch, den das Seminar fand.
http://www.dvw.de/aktuelles/18991/150-dvw-seminar-building-information-modeling-... - Weitere Informationen zum DVW-Semniar
Ein komplexes Thema für konzentrierte Zuhörer: Die Tagung "Building Information Modeling (BIM) und 3 ...
Source: Foto: Hochschule Bochum
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists
Construction / architecture, Geosciences, Information technology
transregional, national
Advanced scientific education, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).