idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat heute ein forschungspolitisches Gespräch über die wachsende Bedeutung der Digitalisierung für Wissenschaft und Forschung geführt.
Grundlage hierfür war das Positionspapier des Rats für Informationsinfrastrukturen (RfII) „Leistung aus Vielfalt – Empfehlungen zu Struktur, Prozessen und Finanzierung des Forschungsdatenmanagements in Deutschland“. Gesprächspartner der GWK-Mitglieder waren die beiden Vorsitzenden des Rats für Informationsinfrastrukturen (RfII), Prof. Dr. Otto Rienhoff (Direktor des Instituts für Medizinische Informatik, Universität Göttingen) und Sabine Brünger-Weilandt (Direktorin und Geschäftsführerin, FIZ Karlsruhe) sowie Prof. Dr. Petra Gehring (Professorin für Philosophie, TU Darmstadt), die ebenfalls Mitglied des Rats ist und den Redaktionsausschuss leitet.
Der Rat für Informationsinfrastruktur hat im November 2014 seine Arbeit aufgenommen und wird das Positionspapier in Kürze veröffentlichen.
Im Fokus des Gesprächs standen unter anderem Fragen
• nach dem Verhältnis der Empfehlungen des Rats zu den strategischen Prozessen zu Themen der Digitalisierung, die der Bund und die Länder ergriffen haben, sowie bezogen auf europäische und internationale Prozesse,
• nach dem Mehrwert der prioritär vorgeschlagenen Etablierung einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) für die Wissenschaft in Deutschland und ihrem Verhältnis zu bestehenden Instrumenten und Initiativen,
• nach der Schaffung eines Kulturwandels im Umgang mit digital verfügbaren Forschungsdaten.
Zu diesen und anderen Fragen fand heute ein konstruktiver erster Dialog statt.
Die Empfehlungen des Rats sind in Kürze online abrufbar unter http://www.rfii.de.
Criteria of this press release:
Journalists
Economics / business administration, Law, Media and communication sciences, Politics, Social studies
transregional, national
Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).