idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/27/2016 12:12

Wichtige Erkenntnisse über hautablösende Autoimmunerkrankungen

Lisa Dittrich Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Biochemikerinnen der Justus-Liebig-Universität Gießen publizieren Forschungsergebnisse zur Autoimmunerkrankung Pemphigus vulgaris (PV) in Scientific Reports – Erfolgreiche Kooperation mit Kollegen der Philipps-Universität Marburg

    Ein Team von Forscherinnen der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) hat neue Regulatoren der Zelladhäsion (Bindung von Zellen an andere Zellen) in der Haut entdeckt. Der Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Ritva Tikkanen (Professur für Biochemie und Molekularbiologie des Fachbereichs Medizin der JLU) und ihrer Kollegin Dr. Antje Banning ist es gelungen, neue Erkenntnisse über die molekularpathologischen Vorgänge der hautablösenden Autoimmunerkrankung Pemphigus vulgaris (PV) zu gewinnen. Die Ergebnisse wurden am 27. Juni 2016 in Scientific Reports (Nature Publishing Group) online veröffentlicht.
    Die Forschungsarbeiten wurden in Kooperation mit den Medizinern Prof. Dr. Michael Hertl und PD Dr. Rüdiger Eming von der Philipps-Universität Marburg (UMR) bzw. der Marburger Hautklinik des Universitätsklinikums Gießen und Marburg (UKGM) durchgeführt.

    Pemphigus vulgaris (PV)

    Desmosomen sind knopfartige Strukturen in Zellmembranen, die dazu dienen, benachbarte Zellen fest aneinander zu binden. Man findet sie vor allem in Zellen und Geweben, die einer hohen mechanischen Belastung ausgesetzt sind, beispielsweise in der Haut. „Bei PV werden diese Strukturen durch körpereigene Antikörper angegriffen, sodass die Adhäsion von Hautzellen – die Keratinozyten – und Zellen der Schleimhäute verloren geht“, erläutert Prof. Tikkanen. Die Biochemikerin ergänzt, dass dies zur Bildung von Blasen und Läsionen führe: „Für die betroffenen Patientinnen und Patienten kann das unter Umständen lebensbedrohliche Auswirkungen haben.“
    Die Arbeitsgruppe Tikkanen/Banning konnte zeigen, dass Proteine aus der Flotillin-Familie die Zelladhäsion in Keratinozyten regulieren, indem sie den Zusammenbau und die Auflösung von Desmosomen regulieren. Dabei treten Flotilline in direkten Kontakt mit den sogenannten Desmogleinen, die als Haftproteine in Desmosomen dienen. Fehlen die Flotilline, werden Desmogleine verstärkt abgebaut. Verringert sich die Menge von Desmogleinen in den Hautzellen, haften die Keratinozyten deutlich schwächer aneinander als in Anwesenheit von Flotillinen. Die Autoantikörper beinflussen bei Pemphigus vulgaris jedoch nicht nur die Lokalisation von Desmogleinen, sondern auch von Flotillinen. Dies begünstigt vermutlich die Auflösung von Haftkontakten bei PV.
    Diese Erkenntnisse über die molekularen Mechanismen bei PV könnten dazu beitragen, Wirkstoffe zu entwickeln, welche die Zellbindung von Keratinozyten bei der Autoimmunerkrankung verstärken und die Hautablösung dadurch verhindern.

    Erfolgreiche Kooperation

    Die erfolgreiche Kooperation zwischen dem Institut für Biochemie der JLU Gießen und Medizinern der UMR besteht bereits seit einigen Jahren. Die Marburger Mediziner forschen seit Jahren intensiv zu Pemphius vulgaris und haben den Gießener Biochemikerinnen wichtige Reagenzien und ihre dermatologische Expertise zur Verfügung gestellt. Ein gemeinsames medizinisches bzw. biomedizinisches Forschungsvorhaben mit dem Titel „Rolle der Flotilline bei der Zell-Zelladhäsion in Epithelzellen“ wurde von 2012 bis 2014 von der Von-Behring-Röntgen-Stiftung gefördert.

    Publikation

    Völlner F, Ali J, Kurrle N, Exner Y, Eming R, Hertl M, Banning A, Tikkanen R (2016) Loss of flotillin expression results in weakened desmosomal adhesion and Pemphigus vulgaris-like localisation of desmoglein-3 in human keratinocytes. Sci. Rep. 6, 28820; DOI:10.1038/srep28820

    Weitere Informationen:

    Prof. Dr. Ritva Tikkanen
    Justus-Liebig-Universität Gießen
    Biochemisches Institut
    Friedrichstraße 24, 35392 Gießen
    Telefon 0641 99-47420; Fax: 0641 99-47429
    E-Mail: Ritva.Tikkanen@biochemie.med.uni-giessen.de
    Internet: www.uni-giessen.de

    Prof. Dr. Michael Hertl
    Philipps-Universität Marburg
    Fachbereich Medizin, Zentrum für Hautkrankheiten
    Deutschhausstraße 9, 35037 Marburg
    Telefon: 06421 58-66280
    E-Mail: Michael.Hertl@med.uni-marburg.de
    Internet: www.uni-marburg.de


    More information:

    http://www.nature.com/srep/
    https://www.uni-giessen.de/fbz/fb11/institute/biochemie/kontakt/biochemisches-in...
    https://www.uni-marburg.de/fb20/dermallergo


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).