idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/28/2016 14:02

Computerchips: DFG fördert an der Universität Bremen neue Methoden für energiesichere Tests

Meike Mossig Pressestelle
Universität Bremen

    Nachwuchswissenschaftler Dr. Stephan Eggersglüß von der Arbeitsgruppe Rechnerarchitektur (AGRA) erhält 260.000 Euro / Informatiker wird über die Exzellenzinitiative finanziert

    Ob im Smartphone, in der Kaffeemaschine oder im Auto: Moderne Computerchips findet man heutzutage in fast allen elektronischen Geräten. Sie benötigen viel Energie und ihr Akku sollte möglichst lange halten. Deshalb gibt es in modernen Computerchips stets eine große Menge an Energiespartechniken. Das Problem dabei: Wird ein neu produzierter Computerchip auf seine Funktionen getestet, können diese unter anderem aus Kosten- und Zeitgründen nicht angewendet werden. Die Folge ist, dass der Energieverbrauch des Chips während des Tests ungleich höher ist als im normalen Betrieb. Im schlimmsten Falle kann dabei sogar ein korrekt funktionierender Computerchip beschädigt werden, da er während der Tests zu heiß wird. An Lösungen dieses komplexen Problems arbeitet der Nachwuchswissenschaftler Dr. Stephan Eggersglüß von der Universität Bremen. In seinem neuen Projekt "FormalEST" entwickelt er mit seinem Team neue Methoden, um den Produktionstest von Computerchips effizienter und energiesparender zu gestalten. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert sein dreijähriges Vorhaben mit rund 260.000 Euro.

    „Eigenständige Einwerbung eines DFG-Projekts ist wichtiger Meilenstein“

    Stephan Eggersglüß ist Mitarbeiter der Arbeitsgruppe Rechnerarchitektur (AGRA) unter der Leitung von Professor Rolf Drechsler. Der Informatiker wird durch Gelder der Exzellenzinitiative im Rahmen der Fördermaßnahme für Post-Docs finanziert. Damit verfolgt die Universität Bremen das Ziel, exzellenten Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern bereits früh Freiräume zu geben und selbstständiges Forschen zu ermöglichen. „Die eigenständige Einwerbung eines DFG-Projekts zeugt von wissenschaftlicher Qualität und ist ein wichtiger Meilenstein in der frühen akademischen Karriere“, sagt der Konrektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität Bremen, Professor Andreas Breiter. Die Nachwuchsförderung sei ein zentrales Anliegen der Universität Bremen. „Umso mehr freut es uns, wenn dies gelingt."

    Achtung Redaktionen: In der Uni-Pressestelle kann ein Foto von Dr. Stephan Eggersglüß angefordert werden.

    Weitere Informationen:
    Universität Bremen
    Fachbereich 3 Mathematik/Informatik
    Arbeitsgruppe Rechnerarchitektur
    Dr. Stephan Eggersglüß
    Telefon: 0421 218-63936
    E-Mail: segg@informatik.uni-bremen.de


    More information:

    http://www.informatik.uni-bremen.de/agra/ger/index.php


    Images

    Dr. Stephan Eggersglüß
    Dr. Stephan Eggersglüß
    Source: Foto: Lisa Jungmann / DFKI


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Information technology
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).