idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/28/2016 15:28

Neuer Master: Kunst und ihre Geschichte

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Viele Museen suchen Fachleute, die die Herkunft von Kunstwerken bestimmen können. Diese Kompetenz vermittelt ein neuer Master-Studiengang, der zum Wintersemester 2016/17 an der Universität Würzburg startet. Bewerbungsschluss ist der 15. Juli.

    „Haben wir in unserer Kunstsammlung Stücke, die zu Unrecht in unserem Besitz sind? Weil sie zum Beispiel unter der Nazi-Herrschaft oder in der DDR-Zeit ihren rechtmäßigen Besitzern weggenommen wurden?“ Vor dieser Frage stünden derzeit sehr viele Museen in Deutschland, und die meisten davon seien auch mit Rückforderungen konfrontiert, so Eckhard Leuschner, Professor für Neuere und Neueste Kunstgeschichte an der Universität Würzburg.

    Viele Museen suchen darum Fachleute, die auf dem Gebiet der Provenienzforschung bewandert sind. Leute also, die herauszufinden wissen, woher ein bestimmtes Gemälde, eine Fotografie oder eine Münze stammt. Unter anderem mit diesem Gebiet befasst sich der neue Master-Studiengang „Sammlungen – Provenienz – kulturelles Erbe“, der zum Wintersemester 2016/17 an der Universität Würzburg beginnt.

    Basiswissen über Sammlungen

    Wer die Provenienz von Kunst und Kulturgütern ergründen will, braucht auch Hintergrundwissen: Wie sind Sammlungen entstanden? Nach welchem Muster sammeln Museen und Archive? Wie bearbeiten sie ihre Objekte, wie katalogisieren und inventarisieren sie? Auch dieses Wissen wird in dem neuen Studiengang vermittelt, den die Fächer Kunstgeschichte (Prof. Eckhard Leuschner), Museologie (Prof. Guido Fackler) und Geschichte (Prof. Anuschka Tischer) gemeinsam anbieten.

    Praxis in Würzburger Museen

    Als Kooperationspartner hat das Team die wichtigsten Würzburger Museen und Sammlungen gewonnen. Das sei ein großer Pluspunkt für die Studierenden, wie Leuschner erklärt: „Es gibt in Würzburg große Sammlungen, deren Bestände zum Teil wenig erschlossen und wissenschaftlich aufgearbeitet sind. Die Studierenden können dort Praktika machen und sich in ihren Abschlussarbeiten dem Sammlungsgut widmen.“

    Bis 15. Juli 2016 bewerben

    Bewerbungen für den neuen Master-Studiengang „Sammlungen – Provenienz – kulturelles Erbe“ für einen Studienstart im Wintersemester 2016/17 sind noch bis einschließlich 15. Juli 2016 möglich. Interessierte wenden sich an Dr. Verena Friedrich vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Kunstgeschichte, T (0931) 31-85578, verena.friedrich@uni-wuerzburg.de


    More information:

    https://www.phil.uni-wuerzburg.de/sammlungen_provenienz/ Website mit weiteren Informationen über den Studiengang


    Images

    Studierende erstellen Zustandsprotokolle an Museumsobjekten. Wie man Sammlungen ergründet, lernt man im neuen Master-Studiengang „Sammlungen – Provenienz – kulturelles Erbe“ an der Uni Würzburg.
    Studierende erstellen Zustandsprotokolle an Museumsobjekten. Wie man Sammlungen ergründet, lernt man ...
    Source: Fotos: Birgit Wörz, Uni Würzburg


    Criteria of this press release:
    Journalists, Students, all interested persons
    Art / design, Cultural sciences, History / archaeology
    transregional, national
    Organisational matters, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).