idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/29/2016 17:15

H.ErT.Z – Hochschuloffenes ElektroTechnikZentrum entsteht an der Hochschule Karlsruhe

Holger Gust M. A. Pressestelle
Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft

    Einrichtung eines Elektrotechnik-Lernzentrums mit interaktiver Internetplattform an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg mit mehr als 680 000 € gefördert

    Das „Hochschuloffene ElektroTechnikZentrum H.ErT.Z“ setzt das erfolgreiche Projekt „L²OV – Theorie praktisch begreifen“ fort, das über die Projektlinie „Willkommen in der Wissenschaft“ an der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik der Hochschule Karlsruhe erfolgreich umgesetzt werden konnte.

    In diesem konnten Prof. Dr. Manfred Strohrmann aus der Fakultät gemeinsam mit der Programmgruppe SKATING (Studienreformprozess KArlsruhe zur Transformation des INGenieurstudiums) – einem Projekt aus dem Qualitätspakt Lehre – Konzepte entwickeln und umsetzen, die durch eine Kombination von Präsenz- und Onlineangeboten sowohl verständnis- als auch motivationsfördernd wirkten. Auf einer eigens dafür entwickelten Internetplattform „Systemtheorie-Online“ (www.hs-karlsruhe.de/mesysto) werden die Vorlesungsinhalte medial aufbereitet. Virtuelle Versuche und Videobeiträge regen auch das mobile Lernen an und fördern das fachliche Verständnis. Innovative, kooperative Lernarrangements, wie z. B. die Lange Nacht der Systemtheorie, bauen zudem die sozialen Kompetenzen der Teilnehmer aus.

    Das neue Projekt „H.ErT.Z – Hochschuloffenes ElektroTechnikZentrum“, das vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg mit mehr als 680 000 Euro gefördert wird, knüpft nun an die Ergebnisse des Projekts „L²OV“ an. Die entwickelten Lehr- und Lernmethoden werden auf weitere Grundlagenfächer in der Elektrotechnik übertragen und konzeptionell weiterentwickelt. Die Grundpfeiler von „H.ErT.Z“ sind ein Lernzentrum mit individueller Beratung und einem „H.ErT.Z-Labor“, die interaktive Internetplattform „H.ErT.Z-Online“ sowie das Arbeitsfeld „Vernetztes Wissen – Technik und Gesellschaft“, das die Akzeptanz und das Interesse an der Elektrotechnik wecken und fördern soll.

    „Mit ‚H.ErT.Z‘ möchten wir das Interesse an der Elektrotechnik allgemein und insbesondere das der Studieninteressen wecken“, so Prof. Dr. Manfred Strohrmann. „Wir möchten damit die Studierenden fachlich, aber auch in ihrer Motivation fördern, um ihre Freude am Studium zu steigern und möglichst vielen einen erfolgreichen Abschluss zu ermöglichen. Über kooperative Lernformen vermitteln wir dabei auch überfachliche Kompetenzen und gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein.“

    Das Projekt „H.ErT.Z“ richtet sich dabei nicht nur an die Studierenden der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik. Das Projekt wird zwar von Professoren der Fakultät gemeinsam mit der SKATING-Projektgruppe umgesetzt und auch das Lernzentrum Elektrotechnik sowie das „H.ErT.Z“-Labor werden dort untergebracht, es ist aber als zentrale Anlaufstelle für alle Studierenden der Hochschule Karlsruhe gedacht. Die E-Learning-Angebote auf H.ErT.Z-Online werden, ebenso wie bei „Systemtheorie Online“ für alle Interessierten frei zugänglich sein.

    Im Förderbescheid aus der Programmlinie „Wissenschaft lernen und lehren“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg wird die Empfehlung der Gutachter zu „H.ErT.Z“ zitiert: „Im Projekt wird eine überzeugende Verbindung hergestellt zwischen datengestützter Analyse, fach- und hochschuldidaktischen Sachverstand und Studiengangsentwicklung. Eine innovative Kombination von Präsenz- und Onlineangeboten für den Bereich Elektrotechnik fördert fachliche und überfachliche Kompetenz, Studienmotivation und engagiertes Handeln. Vor dem Hintergrund einer soliden Planung verspricht das Projekt interessante Ergebnisse zu liefern.“

    Die Online-Plattform „Systemtheorie-Online“ ist im Web unter www.hs-karlsruhe.de/mesysto zu finden.


    More information:

    http://www.hs-karlsruhe.de/mesysto
    http://www.hs-karlsruhe.de/hochschule/aktuelles/presse/hertz-hochschuloffenes-el...


    Images

    Studierende bei der Langen Nacht der Systemtheorie
    Studierende bei der Langen Nacht der Systemtheorie
    Foto: Manfred Strohrmann/HsKA
    None

    Förderhinweis des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
    Förderhinweis des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Students, Teachers and pupils
    Electrical engineering
    transregional, national
    Studies and teaching, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).