idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/30/2016 10:32

Westbalkan: Weichen stellen für die Wissenschaft von morgen

Caroline Wichmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina

    Die „Gemeinsame Wissenschaftskonferenz“ der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) veröffentlicht im Vorfeld des Pariser „3. Westbalkan-Gipfels“ der Staats- und Regierungschefs Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Wissenschaftssysteme der südosteuropäischen Region. Die gemeinsame Erklärung der Teilnehmer der Wissenschaftskonferenz richtet sich an die Staats- und Regierungschefs und die EU-Kommission, die am 4. Juli in Paris beim „3. Westbalkan-Gipfel“ zusammentreffen.

    Um Wissenschaft und Forschung international wettbewerbsfähig zu machen, sollten die Länder des Westbalkans die Autonomie ihrer Universitäten stärken, eine unabhängige Forschungsförderung in der Region sicherstellen und nationale Wissenschaftsbeiräte einrichten, um den Austausch zwischen Wissenschaft, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft zu verbessern. Das sind zentrale Empfehlungen von Wissenschaftlern und Entscheidungsträgern aus 13 europäischen Ländern.

    Ebenfalls entscheidend seien die Anwendung internationaler Qualitätskriterien für Wissenschaft und Forschung sowie die Schaffung von Zukunftsperspektiven für junge, herausragende Wissenschaftler und der Ausbau von Möglichkeiten internationaler Mobilität auf allen Ebenen der wissenschaftlichen Laufbahn. Dadurch könne langfristig der bisherige Trend des „brain drain“, also der Abwanderung qualifizierter Wissenschaftler ins Ausland, verringert und eine „brain circulation“ – ein zeitlich begrenzter Auslandsaufenthalt von Forschern und eine Rückkehr in die Heimat – erreicht werden.

    Das Ziel dieser und weiterer Maßnahmen, die nun in einem „Joint Statement“ veröffentlicht wurden, ist es, die Wissenschaftssysteme der Westbalkan-Länder in den kommenden Jahren für den europäischen und internationalen Forschungsraum zu stärken. Auf einer politischen Ebene soll dies auch die Annäherung der Region an die Europäische Union unterstützen und die Integration der bereits in die Union aufgenommenen Länder vertiefen.

    Die Teilnehmer der Wissenschaftskonferenz in Wien, die im Rahmen des von Bundeskanzlerin Angela Merkel initiierten „Westbalkan-Prozesses/Berlin-Prozesses“ vom 22. bis 24. Mai 2016 an der ÖAW stattfand, kamen aus Österreich und Deutschland, Bulgarien, Frankreich und Italien, den Westbalkan-Ländern Albanien, Bosnien und Herzegowina, dem Kosovo, Mazedonien, Montenegro und Serbien und aus den EU-Mitgliedsländern Kroatien und Slowenien. Es war die bereits zweite „Gemeinsame Wissenschaftskonferenz“ nach einem Auftakttreffen im Juli 2015 in Berlin und Halle.

    Die ausgearbeiteten Empfehlungen werden nun beim „Westbalkan-Gipfel“ der Staats- und Regierungschefs am 4. Juli in Paris eingebracht. Das nächste Treffen der „Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz“ wird 2017 von der französischen Académie des sciences ausgerichtet. Die Konferenzreihe wird auch in den Folgejahren fortgeführt.

    Die Wissenschaftskonferenz in Wien wurde von der ÖAW und der Leopoldina in Kooperation mit dem österreichischen Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres, dem Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, der deutschen Alexander von Humboldt-Stiftung und der schweizerischen Entwicklungsorganisation Helvetas organisiert.


    More information:

    http://www.leopoldina.org/fileadmin/redaktion/Internationales/JSC_2016/jsc2_join...
    http://www.oeaw.ac.at/pr/wbc
    http://www.leopoldina.org/de/jsc


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).