idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/01/2016 09:11

SRU beginnt die Ratsperiode 2016 bis 2020 in neuer Zusammensetzung

Rainer Kintzel Pressestelle
Sachverständigenrat für Umweltfragen

    Der neu besetzte Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) nimmt heute seine Arbeit auf. Die sieben Sachverständigen des SRU werden vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit nach Zustimmung durch das Bundeskabinett für die Dauer von vier Jahren berufen. Zwei Mitglieder wurden für eine weitere Amtsperiode bestätigt, fünf Mitglieder neu ernannt. Dem SRU gehören jetzt die folgenden Professorinnen und Professoren an:

    Prof. Dr. Christian Calliess ist Inhaber der Professur für öffentliches Recht und Europarecht am Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Europa-, Verfassungs- und Umweltrecht. Prof. Calliess gehört dem SRU seit 2008 an.
    Prof. Dr. Claudia Hornberg ist Professorin an der Fakultät für Gesundheitswissen-schaften der Universität Bielefeld. Sie forscht zu Umwelt und Gesundheit, insbesondere zu Umwelteinflüssen auf die menschliche Gesundheit, ökologische Gesundheitsförderung und Umweltgerechtigkeit.

    Prof. Dr. Claudia Kemfert ist Professorin für Energieökonomie und Nachhaltigkeit an der Hertie School of Governance sowie Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. Sie beschäftigt sich mit ökonomischen Effekten der Klima-, Energie- und Verkehrspolitik.

    Prof. Dr. Wolfgang Lucht ist Inhaber des Alexander-von-Humboldt Chair in Sustainability Science am Geographischen Institut der Humboldt-Universität zu Berlin und Leiter des Forschungsfeldes „Erdsystemanalyse“ am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Er arbeitet zu Wirkungen von Klima und Landnutzungsänderungen, zur Zukunft der Biosphäre sowie zu Umwelt- und Erdsystemanalyse.

    Prof. Dr.-Ing. Lamia Messari-Becker ist Inhaberin der Professur Gebäudetechnologie und Bauphysik im Department Architektur der Universität Siegen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Energie-, Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit im Bauwesen, insbesondere Hoch- und Städtebau sowie kommunaler Klimaschutz.

    Prof. Dr. Manfred Niekisch ist Professor für Internationalen Naturschutz an der Goethe-Universität Frankfurt und Direktor des Frankfurter Zoos. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen insbesondere in Strategien und Instrumenten zur nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen, speziell zum Schutz der Biodiversität. Prof. Niekisch ist seit 2008 Mitglied des SRU.

    Prof. Dr.-Ing. Vera Susanne Rotter leitet das Fachgebiet für Kreislaufwirtschaft und Recyclingtechnologie an der Technischen Universität Berlin. Die Inhalte ihrer Arbeit liegen insbesondere im Bereich Ressourceneffizienz und verbesserte Nutzbarmachung von sekundären Rohstoffen.

    Der SRU berät seit 1972 die Bundesregierung in Fragen der Umweltpolitik und ist in seiner Arbeit unabhängig. Er hat den Auftrag, die Situation der Umwelt darzustellen, auf Fehlentwicklungen hinzuweisen und Handlungsmöglichkeiten zu deren Beseitigung aufzuzeigen. Die interdisziplinäre Zusammensetzung des Rates gewährleistet eine wissenschaftlich umfassende Perspektive.

    Aus dem Rat ausgeschieden sind Prof. Dr.-Ing. Harald Bradke, Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich, Prof. Dr. Heidi Foth, Prof. Dr. Karin Holm-Müller und Prof. Dr. Miranda Schreurs. Die neu ernannten Ratsmitglieder bedanken sich sehr herzlich bei ihren Vorgängern – insbesondere dem langjährigen Vorsitzenden Martin Faulstich – für ihre engagierte Arbeit und ihre fundierten Beiträge zur umweltpolitischen Diskussion. Zu den Publikationen in der Berufungsperiode 2012 bis 2016 zählten das Umweltgutachten 2016 „Impulse für eine integrative Umweltpolitik“, die Sondergutachten „Stickstoff: Lösungsstrategien für ein drängendes Umweltproblem“, „Den Strommarkt der Zukunft gestalten“ und „Fluglärm reduzieren: Reformbedarf bei der Planung von Flughäfen und Flugrouten“. Veröffentlicht wurden auch Stellungnahmen und Kommentare zu Themen wie TTIP, Fracking und Meeresnaturschutz. Alle Veröffentlichungen stehen auf www.umweltrat.de zum Download zur Verfügung.

    Weiterführende Informationen erhalten Sie bei Dr. Julia Hertin, Tel. 030 263696-118.

    Sachverständigenrat für Umweltfragen, Luisenstraße 46, 10117 Berlin
    Telefon: +49 30 263696-0
    Internet: http://www.umweltrat.de E-Mail: info@umweltrat.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Construction / architecture, Energy, Environment / ecology, Geosciences, Law
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).