idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/01/2016 14:26

Eickhoff-Preise: Sicher in der Cloud – mehr Wissen über Flüssigkeiten

Meike Drießen Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Für ihre herausragenden Doktorarbeiten erhielten Dr. Felix Schuster und Dr. Andreas Jäger den diesjährigen Gebrüder Eickhoff-Preis. Felix Schuster entwickelte ein Verfahren, das Daten beim Cloud Computing sicherer macht. Andreas Jäger untersuchte Stoffe in verschiedenen Aggregatzuständen und erarbeitete so bisher fehlendes Wissen, das für die Planung von energie- und verfahrenstechnischen Prozessen bedeutend ist, zum Beispiel für den Transport von Gas durch Pipelines.

    Verfahren ist inzwischen patentiert

    Wandert die Software von lokalen IT-Systemen in die Cloud, ergeben sich für Angreifer viele Möglichkeiten. Wie sich Software beim Cloud Computing absichern lässt, untersuchte Felix Schuster in seiner Dissertation. Zunächst analysierte er bislang gängige Schutzmaßnahmen für Software und ihre Schwachstellen und entwickelte ein Verfahren, das gezielt unbekannte Hintertüren in Software auffindet. Außerdem zeigt er in seiner Arbeit ein mittlerweile patentiertes effizientes Verfahren, das Daten und Programmcode während der Verarbeitung in der Cloud beweisbar geheim hält und vor Manipulationen schützt.

    Nach der Promotion nach Cambridge

    Felix Schuster (30) studierte von 2006 bis 2011 IT-Sicherheit an der Ruhr-Universität Bochum. Im Jahr 2015 schloss er seine Doktorarbeit zum Thema „Securing Application Software in Modern Adversarial Settings“ am Lehrstuhl für Systemsicherheit von Prof. Thorsten Holz an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der RUB ab. Mittlerweile lebt er in Cambridge und arbeitet dort für Microsoft Research an der Entwicklung praxistauglicher Verfahren für sicheres Cloud-Computing.

    Kohlenstoffabscheidung und Gastransport in der Pipeline

    Für verschiedene verfahrenstechnische Prozesse wie zum Beispiel die Abscheidung von Kohlenstoffdioxid (CO2) aus Kraftwerksprozessen (Carbon Capture and Storage, CCS) oder den Transport von Erdgas in Pipelines muss man die Stoffdaten der beteiligten Elemente genau kennen. Für die gasförmige und flüssige Phase vieler reiner Stoffe und Gemische gibt es sehr genaue Zustandsgleichungen, so genannte Helmholtz-Gleichungen. Für Feststoffe in Gemischen gab es bisher keine zu den Helmholtz-Gleichungen konsistenten Modelle.

    In Stoffdatensoftware eingebunden

    Andreas Jäger untersuchte in seiner Dissertation für CCS- und Erdgasprozesse feste Phasen von Gemischen der Hauptkomponenten dieser Prozesse: Kohlenstoffdioxid, Stickstoff, Sauerstoff, Argon, Kohlenstoffmonoxid, Methan, Ethan, Propan und Wasser. Er entwickelte dazu Zustandsgleichungen für Gashydrate dieser Komponenten und eine Zustandsgleichung für festes CO2. Außerdem erarbeitete er Phasengleichgewichtsalgorithmen, mit denen Phasengleichgewichte von bis zu drei der betrachteten flüssigen und festen Phasen berechnet werden können. Diese Algorithmen wurden in eine Stoffdatensoftware eingebunden, die am Lehrstuhl für Thermodynamik der Ruhr-Universität Bochum entwickelt wird.

    Von Bochum nach Dresden

    Andreas Jäger (31) studierte von 2005 bis 2010 Maschinenbau an der Ruhr-Universität und schloss seine Dissertation "Complex phase equilibria of gas hydrates and other solid and fluid phases modeled with highly accurate equations of state" 2015 ab. Inzwischen arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Dresden.

    Der Eickhoff-Preis

    Der Gebrüder Eickhoff-Preis ist mit jeweils 3.000 Euro dotiert und steht nicht nur für exzellente Forschungsarbeiten, sondern auch für die fruchtbare Verbindung zwischen dem RUB-Campus und Unternehmen mit lokalen Wurzeln. Die Firma Eickhoff stiftete den Preis 1989 anlässlich ihres 125-jährigen Bestehens und verleiht ihn jährlich für je eine herausragende Dissertation aus den Bereichen Maschinenbau sowie Elektrotechnik und Informationstechnik.

    Pressekontakt

    Dr. Felix Schuster, felix.schuster@rub.de

    Dr. Andreas Jäger, Technische Thermodynamik, Technische Universität Dresden, 01062 Dresden, Tel.: 0351 463 34669, E-Mail: andreas.jaeger@tu-dresden.de

    Ausführliche Bildzeile: Die Preisträger Dr. Felix Schuster (3.v.l.) und Dr. Andreas Jäger (4.v.l.) mit Prof. Dr. Thorsten Holz (links), Eickhoff-Geschäftsführer Dr. Paul Rheinländer (2.v.l.), Bürgermeisterin Erika Stahl (r.), Prof. Dr. Peter Awakowicz, Forschungsprorektor Prof. Dr. Andreas Ostendorf, Prof. Dr. Roland Span und Kanzlerin Dr. Christina Reinhardt (hinten v.l.).


    Images

    Die Preisträger bei der Verleihung - ausführliche Bildzeile siehe Haupttext.
    Die Preisträger bei der Verleihung - ausführliche Bildzeile siehe Haupttext.
    Source: RUB, Kramer


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Energy, Information technology
    transregional, national
    Contests / awards, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).