idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Festakt mit Uraufführung zum Jahrestag der Umbenennung
Zehn Jahre Leibniz Universität Hannover: Mit einem Festakt hat Universitätspräsident Prof. Dr. Volker Epping gemeinsam mit zahlreichen Gästen am heutigen 1. Juli den Jahrestag der Umbenennung der ehemaligen Universität Hannover in Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover gefeiert. Gleichzeitig wurde der Namensgeber gewürdigt, der an diesem Tag 370 Jahre alt geworden wäre. Unter dem Motto „Unter allen möglichen die Beste…“ blickten Wegbegleiter der Umbenennung und das Präsidium auf die vergangenen zehn Jahre zurück und präsentierten ihre Visionen für die Zukunft der Universität.
Neben Grußworten von Professor Epping, dem hannoverschen Oberbürgermeister Stefan Schostok und dem Vorsitzenden des Hochschulrates Prof. Dr. dres. h.c. Arnold Picot gab es eine Grußbotschaft per Video von Niedersachsens Wissenschaftsministerin Gabriele Heinen-Kljajić. Einen Rückblick auf zehn Jahre Umbenennung lieferte Prof. Dr.-Ing Erich Barke, Präsident a.D. der Leibniz Universität Hannover und derzeitiger Präsident der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft e.V.
Zum Festakt zur Umbenennung hatte das Präsidium der Universität eine besondere Komposition in Auftrag gegeben. Der Chor der Universität und das Orchester collegium musicum präsentierten passend zum Motto das Stück „Unter allen möglichen die beste… Metamorphosen über die Erkenntnisse Gottfried Wilhelm Leibniz‘ zur Musiktheorie für Chor und Orchester“ von Fredrik Schwenk erstmalig im Lichthof der Universität. Als Grundlage für das Werk hat der Hamburger Komponist Prof. Schwenk einige in lateinischer Sprache verfasste Leibnizzitate über die Musiktheorie ausgewählt. Leibniz betrachtet darin die Musik mit Hilfe der „gefühlsfernen Arithmetik“.
Nach dem Festakt feierten Gäste und Mitglieder der Leibniz Universität gemeinsam das Leibnizfest im Welfengarten hinter dem Welfenschloss. Einrichtungen und Fakultäten präsentierten Interessantes rund um und von Leibniz.
Die Leibniz Universität Hannover steht für Exzellenz in Lehre und Forschung und für eine große wissenschaftliche Bandbreite. Sie versteht sich gemäß ihres Leitbildes als Gemeinschaft, die nach wissenschaftlicher Erkenntnis strebt und zur nachhaltigen, friedlichen und verantwortungsbewussten Lösung zentraler Zukunftsaufgaben beitragen will – ganz im Sinne ihres Namensgebers Gottfried Wilhelm Leibniz und unter ihrem Leitsatz „Mit Wissen Zukunft gestalten!“
Die Umbenennung der Universität Hannover in Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover hatte die Zielsetzung, unter dem Dach der Universität allen Fakultäten – von den technischen/ingenieurwissenschaftlichen bis zu den geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Bereichen eine gemeinsame Heimat zu geben; ganz im leibniz‘schen Sinne, die „Einheit in der Vielfalt“ umzusetzen. Die Wahl des Namenspatrons Leibniz war ein deutliches Bekenntnis der Universität zur weiteren Herausarbeitung des Lehr- und Forschungsprofils der Hochschule. Darüber hinaus soll die Marke „Leibniz Universität Hannover“ dazu dienen, die Hochschule national und international zu positionieren, ihr ein Gesicht zu geben und Studierenden, Lehrenden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und der Öffentlichkeit gleichermaßen die Möglichkeit zur Identifikation zu geben.
„Die Leibniz Universität hat den Weg der Profilierung als Marke, die Schärfung ihres Profils, die Stärkung eines ,Wir-Gefühls‘ und die Steigerung ihrer Bekanntheit im In- und Ausland in den letzten zehn Jahren kontinuierlich beschritten“, so Volker Epping, Präsident der Universität. „Diesen Weg gilt es konsequent weiterzuverfolgen und die Idee ,Leibniz‘ intern wie extern immer wieder neu erlebbar zu machen. Dies ist ein Prozess, der für die Universität auch in den nächsten Jahren von Bedeutung sein wird.“
Hinweis an die Redaktion:
Für weitere Informationen steht Ihnen Mechtild Freiin v. Münchhausen, Pressesprecherin der Leibniz Universität Hannover und Leiterin des Referats für Kommunikation und Marketing gerne, unter Telefon +49 511 762 5342 oder per E-Mail unter vonMuenchhausen@zuv.uni-hannover.de zur Verfügung.
Criteria of this press release:
Journalists
interdisciplinary
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).