idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/04/2016 12:39

Fortsetzung einer Erfolgsgeschichte: DGM und Stahlinstitut VDEh vereinbaren 2. Werkstoffwoche 2017

Johannes Erdinger Pressereferat
Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V.

    Nach dem großen Erfolg der Werkstoffwoche 2015 in Dresden haben die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V. (DGM) und das Stahlinstitut VDEh beschlossen, auch 2017 wieder einen Kongress mit integrierter Fachmesse rund um das Thema „Werkstoffe der Zukunft“ auszurichten. Als Termin wurde der 27. bis 29. September 2017 festgelegt, als Ort wiederum die Messe Dresden. Eine entsprechende Vereinbarung unterzeichneten die Geschäftsführenden Vorstandsmitglieder Dr.-Ing. Frank O.R. Fischer (DGM) und Dr.-Ing. Peter Dahlmann (VDEh) am 8. Juni 2016 in Düsseldorf.

    „Die Werkstoffwoche ist eine Erfolgsgeschichte“, äußerte sich Frank O.R. Fischer nach der Unterzeichnung sichtlich zufrieden. „Wir freuen uns schon jetzt darauf, 2017 auf dem Gelände der Messe Dresden ein neues Kapitel aufzuschlagen.“ Die technische und finanzielle Organisation der Werkstoffwoche 2017 übernimmt die DGM. Zudem präsentiert sie die NE-Metalle, Keramik, Polymere und Glas, das Stahlinstitut VDEh den Werkstoff Stahl.

    Die Werkstoffwoche versteht sich als zentrale Anlaufstelle zu allen anwendungsorientierten Fragen rund um das Schlüsselthema „Werkstoffe für die Zukunft“. Sie präsentiert neue Produkt- und Prozessentwicklungen und fördert den Austausch zwischen Werkstoffexperten aus Industrie und Wissenschaft. Zugleich ist sie die Plattform zur Lösung individueller Anwenderprobleme und für erfolgreiche Geschäftskooperationen.
    Die erste Werkstoffwoche hatte vom 14. bis 17. September 2015 in Dresden stattgefunden. Rund 1.800 Werkstoffexperten informierten sich an den Ständen der mehr als 80 Aussteller sowie in 14 Symposien und rund 450 Fachvorträgen über visionäre Ideen und Innovationen der Werkstoffbranche.

    Weitere Informationen:
    Johannes Erdinger
    DGM-Pressereferent
    Tel.: +49 (0)170 233 977 4
    E-Mail: presse@dgm.de
    http://werkstoffwoche.de/

    Über die DGM - http://www.dgm.de
    Die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V. (DGM) ist die größte technisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik in Europa. Seit über 90 Jahren bündelt sie die Kompetenzen des Fachbereichs aus Wissenschaft und Industrie: als Interessensvertretung ihrer Mitglieder und als Garant für die systematische Weiterentwicklung des Fachgebiets der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik.

    Über das Stahlinstitut VDEh - http://www.stahl-online.de
    Hervorgegangen aus dem Verein Deutscher Eisenhüttenleute (VDEh) ist das Stahlinstitut VDEh mit Sitz in Düsseldorf seit 1860 das Forum, um Themen der Stahlindustrie aus technisch-wissenschaftlicher und technisch- wirtschaftlicher Sicht zu behandeln. Dabei sind neben Stahlherstellern sowohl Anlagenhersteller als auch weitere Zulieferer der Stahlindustrie beteiligt. Heute gehören dem Stahlinstitut VDEh rund 6.300 Personen im In- und Ausland sowie 160 fördernde und kooperative Mitgliedsunternehmen aus der Stahl- und der Zuliefererindustrie an.

    Über die Werkstoffwoche – http://www.werkstoffwoche.de
    Technischer Fortschritt und wirtschaftlicher Erfolg hängen entscheidend vom Einsatz geeigneter Werkstoffe ab. Die Werkstoffwoche 2017 vom 27.-29.09.2017 bietet Entwicklern, Herstellern und Anwendern einen Branchentreffpunkt für den Informationsaustausch und interessante Kontakte.
    Innovative Werkstoffentwicklungen und -anwendungen werden in Plenar- und Übersichtsvorträgen, Workshops und Postern aufgezeigt. In hochkarätigen Symposien werden neueste Erkenntnisse präsentiert und Anwenderprobleme diskutiert.
    Die Fachmesse „Werkstoffe für die Zukunft“ bietet Herstellern, Bearbeitern und Anwendern von Werkstoffen sowie Herstellern von Maschinen, Anlagen und Prüfeinrichtungen beste Voraussetzungen für die Präsentation ihrer Produkte. Hersteller und Dienstleister aus den angrenzenden Disziplinen runden das Ausstellerportfolio ab.


    More information:

    http://werkstoffwoche.de/


    Images

    links: Dr.-Ing. Frank O.R. Fischer, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied DGM; rechts: Dr.-Ing. Peter Dahlmann, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Stahlinstituts VDEh
    links: Dr.-Ing. Frank O.R. Fischer, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied DGM; rechts: Dr.-Ing. Peter ...


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
    Chemistry, Materials sciences, Mechanical engineering, Physics / astronomy
    transregional, national
    Cooperation agreements, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).