idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/04/2016 14:38

Vortrag von Aleida Assmann über das "Vergessen" am 6. Juli in Jena

Dr. Julia Glesner Stabsreferat Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Klassik Stiftung Weimar

    Am Mittwoch, 6. Juli, 19 Uhr hält Aleida Assmann in den Rosensälen der Friedrich-Schiller-Universität Jena einen öffentlichen Abendvortrag über »Formen des Vergessens«.

    Der öffentliche Abendvortrag ist Teil des diesjährigen Meisterkurses »Kulturelles Gedächtnis. Praktiken des Erinnerns und Vergessens«, den Aleida Assmann vom 4. bis 7. Juli 2016 in Weimar leitet. Die Teilnahme am Vortrag ist kostenfrei.

    Filter, Waffe, Voraussetzung für die Schaffung des Neuen – bis hin zur Frage nach Möglichkeit oder Unmöglichkeit des Vergessens im Internet thematisiert der Vortrag verschiedene Funktionen und Kontexte. Aleida Assmann definiert Vergessen dabei auch als unverzichtbaren Bestandteil des Erinnerns: Um etwas zu erinnern, muss individuell und kollektiv vieles vergessen werden.

    Aleida Assmann, geboren 1947, war von 1993 bis 2014 Professorin für Anglistik und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz. Neben Gastprofessuren in Princeton, Yale, Chicago und Wien erhielt sie 2009 auch den Max-Planck-Forschungspreis sowie 2014 den A. H.-Heineken-Preis für Geschichte. Ein Schwerpunkt ihrer wissenschaftlichen Arbeit liegt im Bereich der kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung und damit bei Themen wie dem kulturellen Gedächtnis, historischen Generationen, Trauma und Vergessen.

    In der künstlerisch-musikalischen Berufsausbildung gehört der »Meisterkurs« zu den besonders attraktiven Lehrangeboten, da er Studierenden die Möglichkeit eröffnet, für einige Tage mit international renommierten Künstlern eng zusammenzuarbeiten. Seit einigen Jahren setzen die Klassik Stiftung Weimar und das Forschungszentrum Laboratorium Aufklärung der Friedrich-Schiller-Universität Jena die Idee des Meisterkurses auch im wissenschaftlichen Kontext um. Angesprochen sind junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich mit den Forschungen und Ideen einer herausragenden Gelehrtenpersönlichkeit intensiv auseinandersetzen wollen.

    Veranstaltungsdaten
    »Formen des Vergessens«
    Vortrag von Aleida Assmann im Rahmen des Meisterkurses »Kulturelles Gedächtnis: Praktiken des Erinnerns und Vergessens«
    Mittwoch, 6. Juli 2016 ǀ 19 Uhr
    Friedrich-Schiller-Universität Jena ǀ Rosensäle
    Fürstengraben 27 | 07743 Jena
    Der Eintritt ist frei.


    More information:

    http://www.klassik-stiftung.de/uploads/tx_lombkswterm1/Flyer_Meisterkurs_2016.pd...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Cultural sciences, History / archaeology, Language / literature, Media and communication sciences
    regional
    Advanced scientific education, Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).