idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/05/2016 16:29

1. Platz beim Roman Herzog Forschungspreis

Tanja Hoffmann Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Siegen

    Dr. Julian Dörr von der Universität Siegen ist für seine Doktorarbeit zum Thema „Europäische Kohäsionspolitik“ mit dem Roman Herzog Forschungspreis ausgezeichnet worden. Es handelt sich um eine der höchstdotierten Auszeichnungen im Gebiet der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Dörr hat ein Preisgeld von 20.000 Euro erhalten.

    Es handelt sich um eine der höchstdotierten Auszeichnungen im Gebiet der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften: Das Roman Herzog Institut (RHI) hat jetzt in München drei junge Wissenschaftler*innen mit dem Roman Herzog Forschungspreis geehrt. Über den ersten Platz durfte sich dabei Dr. Julian Dörr, Mitarbeiter am „Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen“ (ZöBiS), freuen. Er bekam ein Preisgeld in Höhe von 20.000 Euro.

    Die Doktorarbeit von Julian Dörr beschäftigt sich mit der Regional- und Strukturpolitik der EU, die mit verschiedenen Förderprogrammen die wirtschaftliche Entwicklung der Mitgliedsländer und die Lebensqualität der Bürger verbessern will. In seiner Dissertation analysiert Dörr, warum die Förderung so wenig wirksam ist und diskutiert verschiedene Reform-Ansätze. An der Universität Siegen ist Dörr Mitarbeiter beim ZöBiS. Das ZöBiS versteht sich als Kompetenzzentrum für die Erforschung der unterschiedlichen Dimensionen ökonomischer Bildung und versucht herauszufinden, wie ökonomische Kompetenzen entwickelt, verbessert, gelehrt, gelernt und evaluiert werden können.

    Mit dem Roman Herzog Forschungspreis werden jährlich drei Nachwuchswissenschaftler*innen ausgezeichnet, die sich mit dem Themenkomplex „Soziale Marktwirtschaft“ und ordnungspolitische Zukunftsfragen auseinandersetzen. Die eingereichten Arbeiten werden vom interdisziplinären Beirat des Roman Herzog Instituts bewertet. Gefördert und unterstützt wird der mit insgesamt 35.000 Euro dotierte Preis von der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V.

    „In diesem Jahr zeichnen sich die eingereichten Beiträge besonders durch ihre Multidisziplinarität aus“, lobt der Vorstandsvorsitzende des RHI, Prof. Randolf Rodenstock: „Beim Roman Herzog-Forschungspreis handelt es sich ganz bewusst nicht um einen eng abgegrenzten Fachpreis. Vielmehr ist es eine Auszeichnung, die sich an Wissenschaftler aller Disziplinen richtet, die sich mit der Weiterentwicklung der Sozialen Marktwirtschaft beschäftigen.“

    Weitere Informationen zum Roman Herzog Forschungspreis und den Preisträger*innen auf www.romanherzoginstitut.de/forschungspreis


    More information:

    http://www.romanherzoginstitut.de/forschungspreis
    http://www.uni-siegen.de


    Images

    Dr. Julian Dörr (l.) und Prof. Randolf Rodenstock
    Dr. Julian Dörr (l.) und Prof. Randolf Rodenstock
    Source: Roman Herzog Institut


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Politics, Social studies
    transregional, national
    Contests / awards, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).