idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/06/2016 15:42

Stahl, Zement, Aluminium: EU-Emissionshandel könnte effektive Anreize zur CO2-Reduktion setzen

Renate Bogdanovic Pressestelle
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin

    Ein internationales Forscherkonsortium unter Beteiligung des DIW Berlin hat Reformmöglichkeiten des EU ETS geprüft – Ergebnis: Durch die Kombination aus dynamischer Zertifikatszuteilung und einer Verbrauchsabgabe können die Anreize des Emissionshandels wirksamer werden, ohne die Wettbewerbsposition der europäischen Grundstoffindustrie zu schwächen

    Das europäische Emissionshandelssystem EU ETS könnte trotz international unterschiedlicher CO2-Preise wirksamere Anreize als gegenwärtig schaffen, den Ausstoß klimaschädlicher Gase der Grundstoffindustrie zu reduzieren. Das zeigt die Untersuchung eines internationalen Forscherkonsortiums, an dem auch Experten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) beteiligt sind. Gelingen könnte dies den Forschern zufolge durch die Kombination einer dynamischen Zertifikatszuteilung mit einer den Emissionshandel ergänzenden Verbrauchsabgabe auf CO2-intensive Grundstoffe wie Stahl, Zement und Aluminium.

    Weil es derzeit keine weltweit einheitlichen CO2-Preise gibt, können international handelnde Hersteller die Kosten für CO2-Zertifikate nur zu einem Teil an die Grundstoffpreise weitergeben, ohne dass ihre Wettbewerbsfähigkeit sinkt. Damit gehen Anreize für Produzenten, Nutzer und Endverbraucher verloren, in klimafreundliche Produktionsprozesse zu investieren und auf höherwertige, klimafreundlichere Materialien umzusteigen“, erläutert Karsten Neuhoff, Leiter der Abteilung Klimapolitik am DIW Berlin. Aber die Kombination von dynamischer Zertifikatszuteilung und Verbrauchsabgabe könnte ein Preissignal für die Vermeidung von CO2 setzen und damit wirtschaftliche Anreize entlang der gesamten Wertschöpfungskette herstellen, ohne die europäischen Produzenten im internationalen Wettbewerb zu schwächen. „Diese Verbesserung wäre innerhalb des Europäischen Emissionshandels mit moderatem administrativen Aufwand umsetzbar und würde für Endverbraucher in Europa zur selben Belastung führen wie ein weltweit wirksamer CO2-Preis“, fasst Roland Ismer von der Universität Erlangen-Nürnberg zusammen.

    40 Prozent der Industrie-Emissionen entstehen bei der Stahl- und Zementproduktion

    Allein die Produktion von Stahl und Zement ist für 40 Prozent der industriellen CO2-Emissionen innerhalb des EU ETS verantwortlich. Hersteller und Nutzer könnten wesentlich zur Reduktion klimaschädlicher Gase beitragen. Dazu sollten Grundstoffhersteller freie Zertifikate nicht mehr entsprechend ihrer früheren, sondern ihrer aktuellen Produktionsmengen erhalten. Für jede Tonne Stahlproduktion bekommt der Produzent so viele Zertifikate, wie entsprechend der Benchmark für eine effiziente Produktion benötigt werden. Somit fallen nur Kosten für die darüber hinausgehenden Emissionen an. Das schafft Anreize für Effizienzverbesserungen und weniger CO2 -Ausstoss. Allerdings fallen für den Großteil der Emissionen keine Kosten an, sie werden deswegen auch nicht an die Verkaufspreise weitergegeben. Deswegen muss ein Preissignal für CO2-Ausstoss durch eine ergänzende Konsumabgabe auf die Verwendung der Grundstoffe geschaffen werden. „Das setzt Anreize für Industrie und Bauwirtschaft, die Grundstoffe effizienter zu nutzen. Zugleich entstehen klare Rahmenbedingungen für Innovationen und Investitionen in klimafreundliche Prozesse“, so die Forscher. Für Endkunden bleibt die die Wirkung moderat. Wenn der CO2-Preis von aktuell fünf Euro wieder auf 30 Euro steigt, führt das beispielsweise bei einem Auto zu einem Preisanstieg von rund 90 Euro.

    Kein Wettbewerbsnachteil für die europäische Industrie

    Der Studie zufolge könnte die Verbrauchsabgabe bei allen Produktions- und Verbrauchsentscheidungen wirksam werden, ohne die europäische Industrie im internationalen Wettbewerb zu benachteiligen. Die Produzenten könnten die Abgabe innerhalb der EU im Rahmen eines Abgabenaussetzungsverfahrens an die Verarbeiter und Endkunden weitergeben. Bei Exporten könnte die Abgabenpflicht erlassen werden, um eine Wettbewerbsverzerrung für europäische Produzenten zu vermeiden. Für in die EU importierte Grundstoffe und Waren mit nennenswerten Anteilen solcher Stoffe soll sie hingegen gelten. So werden europäische Produzenten auch auf dem europäischen Markt nicht benachteiligt. Die Erlöse aus der Abgabe kommen in nationale Treuhandfonds und könnten statt der entgangenen Auktionserlöse genutzt werden, um Klimaschutz und Innovation zu fördern.

    „Dieser Ansatz macht sowohl die Sorge der Industrie vor möglicherweise zu geringer Zertifikate-Zuteilung überflüssig, als auch die umweltpolitische Furcht vor fehlenden Anreizen bei zu großer Zuteilung", so Neuhoff und Ismer. „Der Ansatz löst den zentralen Konflikt des Emissionshandels, schafft eine Grundlage für einen konstruktiven Diskurs zur Strukturreform des EU ETS und öffnet einen Weg, damit der europäische Emissionshandel wieder eine stärkere Rolle beim Klimaschutz einnehmen kann.“


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
    Economics / business administration, Energy, Environment / ecology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).