idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/07/2016 12:06

Krebspatienten auf höchstem Niveau versorgen

Dr. med. Svenja Ludwig Pressestelle
Deutsche Krebshilfe

    Förderung von Exzellenz-Krebszentren durch die Deutsche Krebshilfe

    Bonn (elf) – Den Weg zu einer optimalen Versorgung von Krebspatienten in Deutschland weisen – dieses Ziel verfolgt die Deutschen Krebshilfe mit den von ihr geförderten Onkologischen Spitzenzentren. Die Organisation hat nun die Ergebnisse ihrer jüngsten Begutachtungen bekanntgegeben. Gefördert/weitergefördert werden nach den Empfehlungen einer internationalen Gutachterkommission für vier Jahre die universitären Standorte in Berlin, Essen, Frankfurt/Main, Freiburg, Hamburg, Mainz sowie das Zentrum Tübingen-Stuttgart. Mit sechs weiteren, bereits geförderten Exzellenz-Krebszentren, deren erneute Begutachtung in eineinhalb Jahren ansteht, unterstützt die Deutsche Krebshilfe somit derzeit insgesamt 13 Spitzenzentren (Comprehensive Cancer Center) in Deutschland.

    Zentrale Anlaufstellen für Krebspatienten, interdisziplinäre Behandlung nach aktuellen wissenschaftlichen/medizinischen Standards und Leitlinien, die Implementierung von interdisziplinären Konferenzen (Tumor-Boards), die Vorhaltung moderner Qualitätssicherungssysteme, die adäquate Berücksichtigung psychoonkologischer Versorgung und Einbindung von Krebs-Selbsthilfeorganisationen sowie translationale und innovative Krebsforschungsaktivitäten – dies sind einige der Grundvoraussetzungen für Onkologische Spitzenzentren der Deutschen Krebshilfe. Nach den Vorstellungen der Organisation sollen in den Spitzenzentren und deren Umfeld Krebspatienten umfassend, qualitätsgesichert und damit optimal versorgt werden. Die Zentren werden von der Deutschen Krebshilfe jährlich mit jeweils 750.000 Euro für einen Zeitraum von grundsätzlich vier Jahren gefördert. Anschließend müssen sich diese erneut bewerben und sich einer eingehenden Prüfung durch eine internationale Gutachterkommission unterziehen.

    „Bei unserer Förderinitiative ist uns auch die enge Zusammenarbeit und Vernetzung der Onkologischen Spitzenzentren mit den Krankenhäusern und niedergelassenen Ärzten in der jeweiligen Region sehr wichtig. Diese müssen zum einen von den Entwicklungen in den Spitzenzentren profitieren können, aber auch wissenschaftlich sollte kooperiert werden, wie bei klinischen Studien“, betont Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe. „Deshalb sollten alle Beteiligten im Sinne einer optimalen Patientenversorgung als Gesamt-Netzwerk agieren.“

    Kompetenz in drei Stufen
    Das Förderschwerpunktprogramm ‘Onkologische Spitzenzentren‘ hat die Deutsche Krebshilfe im Jahr 2006 initiiert mit dem Ziel, die Krebsmedizin bundesweit stetig zu verbessern und auf ein hohes Niveau zu bringen. Die Deutsche Krebshilfe sieht die Onkologischen Spitzenzentren als Teil eines umfassenden, dreistufigen Programms, das die Organisation gemeinsam mit der Deutschen Krebsgesellschaft auf den Weg gebracht hat, um eine Neuorientierung in der Krebsmedizin einzuleiten.

    In den Spitzenzentren sollen Krebspatienten auf höchstem medizinischen Niveau und nach aktuellem onkologischen Wissensstand versorgt werden. Die Zentren haben als universitäre Standorte darüber hinaus die Aufgabe, Versorgungsstrukturen und -abläufe fortzuentwickeln und die Krebsforschung, wie beispielsweise die Entwicklung innovativer Krebstherapien, voranzubringen. Die dabei erzielten Fortschritte in allen Aspekten der Prävention, Früherkennung, Diagnostik, Behandlung und Nachsorge sollen letztendlich allen onkologischen Versorgungseinrichtungen des Landes zugänglich gemacht werden.

    Auf der zweiten Ebene – den sogenannten Klinischen Onkologischen Zentren, die von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert werden – sollen die erarbeiteten und abgestimmten Standards zum Wohle der Patienten umgesetzt werden, wobei hier nicht – wie bei den universitären Spitzenzentren – die Forschung mit im Vordergrund steht. Die Organkrebszentren, wie die Brust- und Darmkrebszentren – ebenfalls zertifiziert von der Deutschen Krebsgesellschaft – runden das 3-Stufen-Konzept ab. Letztlich sollen diese Strukturen dazu führen, dass Krebspatienten in ganz Deutschland nach einheitlichen, hohen Qualitätsstandards behandelt und versorgt werden.

    Onkologische Spitzenzentren, die aktuell begutachtet wurden und von der Deutschen Krebshilfe gefördert (weitergefördert) werden:

    • Charité Comprehensive Cancer Center Berlin,
    • Westdeutsches Tumorzentrum (WTZ) Essen,
    • Universitäres Zentrum für Tumorerkrankungen (UCT) Frankfurt/Main,
    • Tumorzentrum Freiburg – Comprehensive Cancer Center (CCCF),
    • Hubertus Wald Tumorzentrum – Universitäres Cancer Center Hamburg,
    • Universitäres Centrum für Tumorerkrankungen Mainz,
    • Südwestdeutsches Tumorzentrum – Comprehensive Cancer Center (CCC) Tübingen-Stuttgart.

    Hintergrundinformation: Förderschwerpunkt ‘Onkologische Spitzenzentren‘

    Kriterien für eine Förderung/Anerkennung als Onkologisches Spitzenzentrum:

    • Fachübergreifende interdisziplinäre Onkologie für alle Tumorerkrankungen mit zentraler Anlaufstelle für Krebspatienten.
    • Einrichtung von interdisziplinären Konferenzen („Tumor Boards“) und Tumorsprechstunden.
    • Entwicklung und/oder Umsetzung von Behandlungspfaden im Sinne von Leitlinien.
    • Einbringung von Patienten in klinische Studien und Entwicklung von Forschungsprogrammen zur engen Verzahnung von Forschung und Klinik.
    • Nachweis eines Qualitätssicherungssystems.
    • Dokumentation durch klinische Krebsregister.
    • Psychoonkologische und palliative Versorgung.
    • Einbindung von Krebs-Selbsthilfeorganisationen.
    • Interaktion mit niedergelassenen Ärzten und Krankenhäusern der Umgebung.
    • Regelmäßige Überprüfung der Qualitätsstandards.

    Bonn, 07. Juli 2016

    Abdruck honorarfrei
    Beleg erbeten


    More information:

    http://www.ccc-netzwerk.de/patienteninformation/kontaktadressen.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).