idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/11/2016 09:56

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellen bei der Sommeruniversität 2016 ihre Forschung vor

Antje Karbe Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Veranstaltungsreihe von Universität und Universitätsstadt Tübingen startet am 25. Juli ‒ Themen sind unter anderem die christlich-islamischen Beziehungen, Verschwörungstheorien und der schwäbische Dialekt

    Wie können Christen und Muslime friedlich zusammenleben? Zum Auftakt der diesjährigen Tübinger Sommeruniversität beschäftigt sich Juniorprofessor Erdal Toprakyaran mit dem Dialog zwischen Glaubensangehörigen beider Religionen und dem Schaden, den extremistisch motivierte Terroristen dabei anrichten. Am Montag, den 25. Juli 2016, eröffnet er die Sommeruniversität 2016 mit dem Vortrag: „Christlich-islamische Beziehungen und deren aktuelle Herausforderungen durch Extremisten“.

    Zwei Wochen lang, vom 25. Juli bis zum 5. August 2016, bietet die Tübinger Sommeruniversität täglich spannende und abwechslungsreiche Vorträge. Zehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Fachbereichen der Universität Tübingen berichten aus ihrer aktuellen Forschung. Im vielfältigen Programm sind folgende Themen geplant: Marco Polo, Chancen und Gefahren sozialer Netzwerke, die Chemie der Mikroorganismen, Verschwörungstheorien, der schwäbische Dialekt, die Beziehungen zwischen Russland und der Ukraine, Entstehung und Wirkung von Pflanzengallen, Beschäftigungsfähigkeit im Alter und aktive Lichtortung bei Fischen.

    Die Vorträge finden jeweils um 10.15 Uhr im Hörsaal des Theologicums (Liebermeisterstraße 16, 72074 Tübingen) statt. Sie sind allgemeinverständlich gehalten und richten sich an die interessierte Öffentlichkeit. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht notwendig.

    Die Sommeruniversität ist ein Gemeinschaftsprojekt der Universitätsstadt Tübingen und der Universität Tübingen. Sie findet seit 2004 alljährlich Ende Juli oder Anfang August statt. Die Sommeruniversität ist Teil des Tübinger Kultursommers. Verschiedene Veranstaltungen wie Stadtführungen, Sommerkino, Wassermusik oder der Umbrisch-Provenzalische Markt laden während des Sommers zu geistigen und kulinarischen Reisen ein.

    Ein Programmheft liegt ab sofort an vielen öffentlichen Stellen aus und ist im Internet zu finden unter www.uni-tuebingen.de/de/39634

    Kontakt:
    Mareike Manzke
    Universität Tübingen
    Hochschulkommunikation
    Telefon +49 7071 29-76724
    mareike.manzke[at]uni-tuebingen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Chemistry, History / archaeology, Social studies, Zoology / agricultural and forest sciences
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Press events
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).