idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/11/2016 13:36

Hochschule Reutlingen: der Einfluss von Fairtrade-Labeln auf das Modekaufverhalten

Juliane Schreinert Stabsstelle Kommunikation
Hochschule Reutlingen

    Die Hochschule Reutlingen hat die Ergebnisse einer Studie zum Modekaufverhalten hinsichtlich des Einflusses von Fairtrade Labeln vorgestellt. Die in der aktuellen Ausgabe des „International Journal of Business Administration“ veröffentlichten Ergebnisse zeigen auf, dass die befragten Modekäuferinnen zwar kein fundiertes Wissen über Fairtrade haben, jedoch das Fairtrade-Siegel die Kaufentscheidung beeinflusst.

    Ziel der Studie war es, Modegeschäften Empfehlungen im Sinne der Aufklärung über den fairen Handel zu geben, zum einen hinsichtlich der Fragestellung, welchen Einfluss Nachhaltigkeitssiegel auf das Kaufverhalten ausüben und zum anderen, ob sich die Abnehmerinnen von Textilwaren der Funktion und des Hintergrundes des Fairtrade-Siegels bewusst sind.

    Ziel der Umfrage war es, die Einflüsse des Fairtrade-Siegels auf Adler Kundinnen festzustellen und das Kundenwissen über Fairtrade zu erfassen, sowie festzuhalten, ob dieses Wissen als wichtiger Faktor für die ethische Käuferin einzuschätzen ist. Der deutsche Einzelhändler Adler Modemärkte AG wurde für diese Studie ausgesucht, da Adler eins der ersten deutschen Modegeschäfte war, das bereits 2010 mit dem Verkauf von Fairtrade-Produkten begonnen hatte. Ausgewertet wurden hierzu 127 Kundinnen-Befragungen der deutschen Adler Modemärkte AG sowie weitere 1.712 korrekt ausgefüllte Online-Fragenbogen. „Es konnte gezeigt werden, dass die Käuferinnen kein fundiertes Wissen über Fairtrade haben, jedoch spiegelt der unerwartet hohe Stand des Kundenwissens über Fairtrade-Zertifizierungen das allgemeine Interesse an dem Thema wieder“, stellt Professor Jochen Strähle fest. Die Befragung zeigt zudem, „dass Kundinnen den Einfluss und die Ausdehnung von Fairtrade überschätzen, was auf die Verwirrung der Käuferinnen angesichts der Siegelvielfalt am Markt hinweist“, so Strähle.

    Angesichts dieser Hauptergebnisse dieser Studie und des geringen Prozentsatzes der Befragten, denen bewusst war, dass Fairtrade-Produkte angeboten werden, sollten Unternehmen demnach zwei Möglichkeiten in Betracht ziehen – bessere Werbung für Fairtrade-Produkte oder aber Sortimentsaufgabe der Fairtrade-Produkte.

    Die Hochschule Reutlingen forscht derzeit in mehreren geförderten Projekten zur Zukunft der Textilindustrie. Zu diesem Thema wurden bereits mehrere Studien veröffentlicht, beispielsweise zur Wirkungsweise nachhaltiger Kommunikation oder zur Möglichkeit, Smartphone Apps zur Informationsbeschaffung zu nutzen.

    Tags:
    #fashion #Sustainability #fairtrade #Konsumentenverhalten #studie #Reutlingenuniversity

    Quelle:
    Strähle, J., Wirtz, H., & Koeksal, D. (2016). Influences of Sustainability Labels on Fashion Buying Behaviour – A Study on the Example of Fair Trade in Germany. International Journal of Business Administration, 7(4), p11. http://doi.org/10.5430/ijba.v7n4p11


    Images

    Prof. Dr. Jochen Strähle
    Prof. Dr. Jochen Strähle
    Source: Hochschule Reutlingen/Scheuring


    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).