idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/11/2016 14:07

Wissenschaftsrat bestärkt BAM, erfolgreiche Aufstellung in strategischen Themenfeldern fortzusetzen

M.A., LL.M./LL.B. Venio Quinque Unternehmenskommunikation
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)

    BAM-Pressemitteilung Nr. 16/2016

    Auf der Sommersitzung des Wissenschaftsrates am 6. – 8. Juli 2016 in Kiel wurden die Ergebnisse der Evaluation der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) beschlossen.

    BAM-Präsident Ulrich Panne: „Der Wissenschaftsrat bestärkt uns, die erfolgreiche Aufstellung in strategischen Themenfeldern fortzusetzen“

    „Die Ergebnisse des Wissenschaftsrates bewerten unsere Arbeit in großen Teilen als sehr erfolgreich und bestärken die BAM, die Aufstellung in strategischen Themenfeldern fortzusetzen“, sagt BAM-Präsident Ulrich Panne. „Wir begrüßen den Bewertungsbericht und empfinden die Empfehlungen als wertvolle und hilfreiche Hinweise für die weitere Entwicklung der BAM. Persönlich freue ich mich besonders darüber, dass der Wissenschaftsrat der BAM eine hohe Attraktivität für den nationalen und internationalen wissenschaftlichen Nachwuchs bescheinigt und unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als sehr motiviert ansieht.“

    Insgesamt würdigt der Wissenschaftsrat die BAM als eine im In- und Ausland sehr anerkannte Ressortforschungseinrichtung, die in zahlreichen nationalen und internationalen Gremien gut vernetzt ist. Das Kompetenzspektrum der BAM und die zahlreichen auf sehr hohem Niveau bearbeiteten Aufgaben begründeten eine Einzigartigkeit ihres Leistungsprofils auf nationaler und europäischer Ebene.

    Die BAM erbringe kompetente Beratungs-und Informationsleistungen für die Politik, die von den zuständigen Ressorts sehr geschätzt werden. Die wissenschaftsbasierte Dienstleistungen der BAM im Bereich der Prüfung, Analyse, Zulassung sind dem Wissenschaftsrat zufolge essentiell für die deutsche Wirtschaft.

    Der Wissenschaftsrat erkennt ausdrücklich an, dass das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) die ausgeprägte Forschungsausrichtung der Bundesanstalt unterstützt, indem es der BAM die notwendigen Forschungsfreiheiten einräumt.

    Die BAM hat sich seit der zurückliegenden Evaluation des Wissenschaftsrates im Jahr 2006 als wissenschaftsbasiertes Kompetenzzentrum für „Sicherheit in Technik und Chemie“ erfolgreich weiterentwickelt. Die Forschung der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung ist in hohem Maße anwendungsorientiert, aber auch die grundlagenorientierte Forschung hat erkennbar an Bedeutung zugenommen. Die Forschungsleistungen der BAM sind insgesamt von guter bis sehr guter, in Teilen auch herausragender Qualität. Zugleich erschwere die Aufgabenvielfalt der BAM der Einschätzung des Wissenschaftsrats nach eine kohärente Forschungsprogrammatik.

    Die in vielen Bereichen exzellente Forschungsinfrastruktur der BAM mache diese attraktiv für in- und ausländische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, einschließlich Doktorandinnen und Doktoranden. Dadurch werde auch die Nachwuchsgewinnung erleichtert. Das Personal der BAM wirke sehr motiviert. Dazu trage neben den Forschungsbedingungen auch die Personalentwicklung bei, die die Leitung betreibe. Ebenfalls positiv sieht der Wissenschaftsrat die Gleichstellungsmaßnahmen der BAM.


    Hintergrund

    Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). In der Umsetzung des „Konzepts für eine moderne Ressortforschung“ der Bundesregierung hat das BMWi 2014 den Wissenschaftsrat beauftragt, die Ressortforschungseinrichtungen in seinem Geschäftsbereich einer erneuten Evaluation zu unterziehen. Zuletzt wurde die BAM 2006 vom Wissenschaftsrat bewertet. Den Vorsitz bei der BAM-Evaluation 2015/2016 hatte Frau Professorin Dr. Katharina Kohse-Höinghaus.

    Weiterführende Links

    Pressemitteilung des Wissenschaftsrats zur Evaluation der BAM 2016:
    http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/pm_1916.pdf

    Die vollständige Stellungnahme des Wissenschaftsrats zur BAM ist unter folgendem Link einzusehen:
    http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/5409-16.pdf

    Pressemitteilung des BMWi:
    http://www.bmwi.de/DE/Presse/pressemitteilungen,did=773216.html

    Kontakt:
    Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
    Venio Quinque, M.A., LL.M./LL.B.
    Leiter Referat Unternehmenskommunikation
    T: + 49 30 8104-1002
    presse@bam.de
    www.bam.de

    Über die BAM

    DIE BAM GEWÄHRLEISTET SICHERHEIT IN TECHNIK UND CHEMIE
    Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.

    Die BAM forscht, prüft und berät zum Schutz von Mensch, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus aller Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen. Dazu werden Substanzen, Werkstoffe, Bauteile, Komponenten und Anlagen sowie natürliche und technische Systeme von volkswirtschaftlicher Dimension und gesellschaftlicher Relevanz erforscht und auf sicheren Umgang oder Betrieb geprüft und bewertet. Die BAM entwickelt und validiert Analyseverfahren und Bewertungsmethoden, Modelle und erforderliche Standards und erbringt wissenschaftsbasierte Dienstleistungen für die deutsche Wirtschaft im europäischen und internationalen Rahmen.

    SICHERHEIT MACHT MÄRKTE.
    Die BAM setzt und vertritt für Deutschland und seine globalen Märkte hohe Standards für Sicher¬heit in Technik und Chemie zur Weiterentwicklung der erfolgreichen deutschen Qualitätskultur „Made in Germany“.

    Weitere Informationen finden Sie auf www.bam.de.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Chemistry, Energy, Environment / ecology, Materials sciences, Traffic / transport
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).