idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/11/2016 14:20

Wissenschaftliche Weltoffenheit – ZILAS feierte 30-jähriges Bestehen

Dipl.-Journ. Constantin Schulte Strathaus Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

    Mit vielen Wegbegleitern und Kooperationspartnern feierte das Zentralinstitut für Lateinamerikastudien der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) am vergangenen Donnerstag sein 30-jähriges Bestehen. Als älteste Einrichtung dieser Art an der KU versteht es sich seit Beginn als Institut, in dem Forscher unterschiedlicher Disziplinen insbesondere kulturelle und gesellschaftliche Entwicklungen in Südamerika untersuchen. „Die Auseinandersetzung mit Lateinamerika ist genauso wichtig wie vor 30 Jahren“, sagte ZILAS-Direktor Prof. Dr. Thomas Fischer.

    Die Gründung erfolgte seinerzeit alles andere als reibungslos, wie Professor Dr. Karl Kohut, erster Direktor des Instituts, in seinem Rückblick schilderte. Kohut wechselte damals aus Duisburg an die KU, um hier das ZILAS aufzubauen – zum Missfallen seiner damaligen Kollegen in NRW: „In der deutschen Wissenschaftslandschaft galt Bayern damals noch als ,Bauernmädchen‘. Zudem schienen die goldenen Zeiten der Lateinamerikaforschung vorbei, die ihren Boom schon in den 60er- und 70er-Jahren hatte.“ Doch der Wissenschaftsrat hätte Lateinamerika-forschung als mögliches Alleinstellungsmerkmal für die KU identifiziert. Zudem habe man noch die positive Wirkung des Zweiten Vatikanischen Konzils verspüren können, der dem Institut Rückenwind gegeben habe.

    Diesen nutzte es und machte sich seit seiner Gründung national und international einen Namen: „Bei meiner vergangenen Reise durch Lateinamerika mit den bayerischen Universitätspräsidenten stachen wir als KU positiv hervor, indem wir häufig auf Kooperationspartner des ZILAS trafen“, bemerkte KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien in ihrem Grußwort und betonte, dass das Institut ein wichtiger Bestandteil der Universität sei. Prof. Dr. Hans-Joachim König, gemeinsam mit Karl Kohut weiterer Direktor des Instituts, schilderte als wichtiges Anliegen des ZILAS, nicht nur in und über Lateinamerika zu forschen, sondern mit Achtung für die andere Kultur Wissenschaftler nach Eichstätt zu holen. „Daraus ergaben sich Dialoge zwischen Autoren, Kritikern und Wissenschaftlern, die so in Lateinamerika häufig gar nicht stattfanden.“

    In diesem Zusammenhang sprach Dr. Barbara Göbel, Direktorin des Ibero-Amerikanischen Instituts in Berlin, in ihrem Festvortrag von der Notwendigkeit eines „wissenschaftlichen Kosmopolitismus“. Wissen über den anderen sei die Voraussetzung, um dessen Perspektive einnehmen zu können. So untersuche die deutsche Lateinamerikaforschung zunehmend auch die internationalen Verflechtungen Südamerikas mit Asien oder Afrika sowie deren Wechselwirkungen. Dies eröffne ein multi- und transdisziplinäres Forschungsfeld, für das Kompetenz nicht nebenbei erworben werden. Es habe Mut und Weitblick gebraucht, das ZILAS damals zu Zeiten zu etablieren, in denen die Lateinamerikaforschung im Stagnieren begriffen war. „Das ZILAS ist ein stehender Begriff; man müsste er erfinden, wenn es nicht schon vorhanden wäre“, so Göbel.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Cultural sciences, History / archaeology, Language / literature, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).