idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Datenzentriert, intelligent, vernetzt und kommunikationsfähig – dies sind nur einige der Eigenschaften, die neue digitale Produkte charakterisieren, dem Nutzer Mehrwert bieten und darüber hinaus sogar das Potenzial besitzen, ganze Branchen durch die Entstehung neuer Geschäftsmodelle zu revolutionieren. Neben einem systematischen Überblick über digitale Technologien und deren Anwendung in neuen Produkten gaben die Projektverantwortlichen vom MÜNCHNER KREIS und der Heinz Nixdorf Stiftung im Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn am 29. Juni Handlungsempfehlungen zu einer erfolgreichen Umsetzung des digitalen Wandels in der Produktwelt.
„Bei unserer Studie steht nicht – wie so oft – die Gestaltung und Digitalisierung von Prozessen im Fokus, sondern das Produkt selbst“, sagt Prof. Dr. Michael Dowling, Vorstandsvorsitzender des MÜNCHNER KREIS. „Die Unternehmen aller Branchen stehen vor der Herausforderung innovative Produkte zu entwickeln, um im immer schneller werdenden und sich zuspitzenden Wettbewerb um Innovationen nicht das Nachsehen zu haben.“ Dr. Horst Nasko, Vorstand der Heinz Nixdorf Stiftung, ergänzt: „Unternehmen haben heute keine andere Wahl; sie müssen disruptive innovative Produkte auf den Markt bringen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und Kunden nicht nur zu gewinnen, sondern auch zu binden. Wir wollen mit unserem Projekt einen Leitfaden für die digitale Transformation in der Produktwelt bieten.“
Handlungsempfehlungen als Wegweiser zum erfolgreichen digitalen Wandel
Im Fokus stehen beim Forschungsprojekt „Neue Produkte in der digitalen Welt“ die vier Branchen Industrie, Logistik, Finanzdienstleistungen und Gesundheit. Zentrales Ergebnis sind zehn Handlungsempfehlungen, die als Leitlinien für die erfolgreiche Realisierung der Digitalisierung in der Produktwelt dienen:
1. Entwicklung einer Digitalisierungsvision
2. Etablierung einer Innovationskultur („Selbstkannibalisierung“)
3. Etablierung einer Digitalisierungs- und Softwarekompetenz
4. Identifizierung branchenübergreifender Kollaborationspartner („Coopetition“)
5. Orientierung am Kundenproblem (Einbindung von Kunden als „Prosumer“)
6. Agile Entwicklung und Öffnung („Open Innovation“)
7. Bestimmung des Digitalisierungsgrades von bestehenden Produkten und Prüfung einer Weiterentwicklung
8. Allumfassende Nutzung von Daten
9. Entwicklung vom Produkt- zum Lösungsanbieter
10. Fokus auf Informationssicherheit (Verschlüsselung und Anonymisierung von Daten)
Die Studie hebt hervor, dass die verstärkte Einbindung des Kunden unerlässlich ist. Der Kunde muss zum „Prosumer“ werden – einem Verbraucher, der gleichzeitig auch Produzent ist und dem eine aktive Rolle beim Innovationsprozess von Produkten zukommt. Nur wenn eine grundlegende Bereitschaft zum digitalen Wandel über alle Ebenen hinweg in der Unternehmens-DNA verwurzelt ist, kann die erfolgreiche Transformation gelingen. Dazu müssen althergebrachte Denkmuster aufgebrochen werden, indem „Selbstkannibalisierung“, „Coopetition“ sowie Mut zum Risiko als Chancen gesehen werden, um Innovationszyklen zu beschleunigen und Wettbewerbsvorteile aufzubauen.
Die digitale Transformation – Weitreichende Auswirkungen auf die Produktwelt
Neue Produkte in der digitalen Welt bewegen sich entlang eines Kontinuums zwischen rein physischen und rein digitalen Produkten. „Es entstehen immer mehr sogenannte ‚Digicals‘ – rein physische Produkte, die um digitale Fähigkeiten ergänzt werden, was sowohl in erweiterten als auch in völlig neuen Produkten gipfeln kann, wie zum Beispiel intelligente Werkzeuge oder Wearables“, erklärt Prof. Dr. Michael Dowling. Diese digitale Transformation von Produkten erweitert den Kundennutzen. Die sechs ebenfalls in der Studie identifizierten Eigenschaften neuer Produkte (datenzentriert, intelligent, vernetzt, kommunikationsfähig, flexibel erweiterbar und individualisierbar) übernehmen dabei die Rolle des Transformators.
Dennoch wiesen die Verantwortlichen der Studie auch auf die Hemmnisse und Denkfehler hin, die Unternehmen bei der Umsetzung digitaler Strategien oftmals im Wege stehen. Insbesondere der Mittelstand hat nach wie vor Schwierigkeiten bei der Implementierung einer digitalen Agenda. „Gerade weil es immer noch viele Fragen und Ängste in Zusammenhang mit der Digitalisierung gibt, stehen wir vor der Aufgabe, eine positive Vision der Digitalisierung auszubreiten“, so Prof. Dr. Arnold Picot von der Forschungsstelle Information, Organisation und Management der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Der ausführliche Projektbericht erscheint im Herbst 2016.
Methodik des Forschungsprojektes
Der Forschungsarbeit liegt eine methodisch kombinierte Vorgehensweise aus vier Bausteinen zu Grunde. So diskutierten bereits im Januar 2016 Experten auf einer Fachkonferenz in München Erkenntnisse aus Sicht der Praxis und beleuchteten in branchenspezifischen Workshops relevante Fragestellungen. Bei Desk-Researchs, Diskussionsrunden, einem Branchen-Fokus-Workshop und 14 Experteninterviews mit Unternehmensvertretern konnten notwendige Grundlagen für das Forschungsprojekt geschaffen werden.
https://www.muenchner-kreis.de/startseite.html
https://www.muenchner-kreis.de/index.php?eID=tx_nawsecuredl&u=0&g=0&...
Die Verantwortlichen des Forschungsprojektes „Neue Produkte in der digitalen Welt“
Foto: Jan Braun/HNF
None
Handlungsempfehlungen zur Entwicklung neuer Produkte im Überblick
Abbildung: MÜNCHNER KREIS
None
Criteria of this press release:
Journalists
Economics / business administration, Information technology
transregional, national
Research projects, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).