idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/12/2016 13:33

Die Inventarbücher des Römisch-Germanischen Zentralmuseums sind ab sofort online zugänglich

Ebru Esmen Bildung und Kommunikation
Römisch-Germanisches Zentralmuseum (RGZM) - Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie

    Mainz. Transparenz durch unmittelbaren Einblick in die Museumsarbeit des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (RGZM) erhält die interessierte Öffentlichkeit über eine Datenbank auf der eigenen Webseite des Leibniz-Forschungsinstituts für Archäologie. Nach mehr als einem Jahr Vorbereitung ist der Onlinezugang zu den seit Mitte des 19. Jahrhunderts geführten und nahezu vollständig erhaltenen Inventarbüchern gesichert.

    In zwei Kategorien gegliedert bilden die Inventarbücher des RGZM die Basis für die museale Arbeit des seit 1852 existierenden Forschungsinstituts: Zur Verfügung stehen sowohl die Inventarbücher der Originale, als auch der im Museumsbesitz befindlichen Kopien zum „online-durchblättern“. „Unsere Forschungsergebnisse in die Öffentlichkeit zu tragen, ist nicht nur ein wichtiger Teil unserer Arbeit, sondern ein strategischer Schritt, um die Archäologie und die Bedeutung unseres kulturellen Erbes allen Menschen, egal welchen Alters und welcher Herkunft zugänglich zu machen. Hierzu gehört auch die Maßnahme, unsere Publikationen aus dem hauseigenen Verlag über Open Access zur Verfügung zu stellen. In den kommenden Jahren werden wir auf verschiedensten Ebenen diese Strategie weiterverfolgen“, so die Direktorin für Sammlungen Dr. Alexandra Busch.

    Zum gegenwärtigen Stand verzeichnen die Inventarbücher Informationen rund 85.000
    Kopien und Originale und geben den unmittelbaren Einblick in die mehr als 160-jährige
    Arbeit des RGZM und seiner Sammlungsstrategie. Diese richtete sich seit Beginn auf eine umfassende Dokumentation antiker Funde der Alten Welt aus. Neben Beschreibungen der Objekte und ihrer Herkunft enthalten die Inventarbücher Angaben zu eigens angefertigten Fotografien sowie oftmals detaillierte Zeichnungen oder Aquarelle der Sammlungsobjekte. „Dass unser Institut seit Mitte des 19. Jahrhunderts die Objekte akribisch und nahezu lückenlos dokumentiert hat und wir das gesamte Inventar online zugänglich machen, stellt eine Besonderheit in der Museumslandschaft dar“, so Dr. Ute Klatt, Leiterin des RGZM-Bildarchivs, und ergänzt, „dies ist alles andere als selbstverständlich, werden die kostbaren alten Bände mit Handzeichnungen und Aquarellen, die zum Teil sogar mit Goldauflagen verziert sind, doch üblicherweise aus konservatorischen Gründen im dunklen Tresor gelagert.“

    Projektleitung und wissenschaftlicher Kontakt:

    Dr. Ute Klatt

    Tel.: +49 (0) 6131 / 2866-327 | Mail: klatt@rgzm.de


    More information:

    http://web.rgzm.de/forschung/die-inventarbuecher-des-rgzm/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    History / archaeology, Information technology, Media and communication sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).