idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/12/2016 15:29

Wie kam die Meeresforschung nach Warnemünde?

Dr. Kristin Beck Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde

    Ankündigung der Auftaktveranstaltung der „Warnemünder Abende“ am 14. Juli 2016, 18:30 Uhr

    Der Physiker Dr. Wolfgang Matthäus liefert als Wissenschaftler und Zeitzeuge Einblicke in die fast 70-jährige Geschichte der Meereskunde in Warnemünde.

    Die Wiege der Warnemünder Meeresforschung stand in der Seestraße Nr. 6, wo im Jahr 1950 von Dr.-Ing. Erich Bruns (1900 – 1978) ein „Büro für Eis- und Sturmflutdienst“ der Abteilung Meereskunde des Seehydrographischen Dienstes (SHD) in Berlin eingerichtet wurde. 1952 wurden mit diesem Büro weitere Arbeitsgruppen der Abteilung Meereskunde in der Villa Seestraße Nr. 15, die vor dem 2. Weltkrieg dem Flugzeugkonstrukteur Ernst Heinkel gehörte, zum „Ostsee-Observatorium Warnemünde“ zusammengeführt. Das Ostseeobservatorium, von 1953 bis 1956 von dem Warnemünder Kapitän Hans von Petersson (1906 – 1992) geleitet, bot vielen Warnemündern interessante Arbeitsmöglichkeiten und auch Fischkutter aus dem Alten Strom waren in die Arbeiten auf See eingebunden. Anfang 1953 wurde aus der Abt. Meereskunde das Hydro-Meteorologische Institut des SHD in Berlin gebildet. Mitte 1953 kamen dann unter der Leitung von Erich Bruns, der offenbar von Anfang an ein Meeresforschungsinstitut in Warnemünde geplant hatte, im Zuge der Verlagerung des Seehydrographischen Dienstes von Berlin nach Stralsund weitere Arbeitsgruppen nach Warnemünde. 1957 wurde der in Stralsund verbliebene Teil des Instituts mit dem Ostsee-Observatorium in Warnemünde vereinigt, 1958 in Institut für Meereskunde umbenannt und 1960 in die Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin überführt. 1992 wurde das Institut neu gegründet und ist heute das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW).

    Wolfgang Matthäus, der viele der Stationen in der Entwicklung des heutigen IOW selbst miterlebt hat, führt kenntnisreich und lebendig durch die Institutsgeschichte. Die Veranstaltungen findet im großen Vortragssaal des IOW, Seestraße 15, in Warnemünde statt. Diesen erreichen Sie über den Haupteingang des Instituts am Kurpark.
    Beginn ist 18:30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Wir wünschen viel Vergnügen!

    *Kontakt IOW Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
    Dr. Sandra Kube, 0381 / 5197 104, sandra.kube@io-warnemuende.de
    Dr. Barbara Hentzsch, 0381 / 5197 102, barbara.hentzsch@io-warnemuende.de

    Das IOW ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, zu der zurzeit 88 Forschungsinstitute und wissenschaftliche Infrastruktureinrichtungen für die Forschung gehören. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften. Bund und Länder fördern die Institute gemeinsam. Insgesamt beschäftigen die Leibniz-Institute etwa 18.100 MitarbeiterInnen, davon sind ca. 9.200 WissenschaftlerInnen. Der Gesamtetat der Institute liegt bei mehr als 1,64 Mrd. Euro. (http://www.leibniz-gemeinschaft.de)


    Images

    Über sechs Jahrzehnte untrennbar mit der Meeresforschung in Warnemünde und der Institutsgeschichte verbunden: Das Forschungsschiff "Professor Albrecht Penck" (hier ein Bild von 1962)
    Über sechs Jahrzehnte untrennbar mit der Meeresforschung in Warnemünde und der Institutsgeschichte v ...
    IOW
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Oceanology / climate
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).