idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/13/2016 16:03

Frankreich wird für die Eröffnung von Innovationszentren immer attraktiver

Marie de Chalup Wissenschaftliche Abteilung
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland

    Laut einem Bericht von Capgemini Consulting und der Altimeter-Gruppe liegt Paris mittlerweile an dritter Stelle hinsichtlich der Ansiedlung von Innovationszentren, nach dem Silicon Valley und London. In den letzten Jahren haben sich zahlreiche Großkonzerne in Frankreich niedergelassen.

    Laut einem Bericht von Capgemini Consulting und der Altimeter-Gruppe liegt Paris mittlerweile an dritter Stelle hinsichtlich der Ansiedlung von Innovationszentren, nach dem Silicon Valley und London. In den letzten Jahren haben sich zahlreiche Großkonzerne in Frankreich niedergelassen.



    Dem Beispiel folgend von Google, mit einem Zentrum für Kultur, Facebook, mit einem Zentrum für künstliche Intelligenz, Intel, mit einem Zentrum für Big Data, und Samsung, mit einem Zentrum für Cloud und IoT (Internet of Things), haben bereits viele weitere Großkonzerne, die keine “Pure Players” sind, ebenfalls ein Forschungszentrum in Frankreich eröffnet.



    Seit Juli 2015 haben Cisco und BNP Paribas jeweils ein neues Innovationzentrum in Paris, das mit dem in Peking vergleichbar ist.



    Ein konkretes Beispiel der französischen Innovationskultur ist Frankreichs Fachwissen auf dem Gebiet der Videospiele: Die in diesem Bereich eingesetzten Kompetenzen, wie künstliche Intelligenz oder erweiterte Realität, finden auch Anwendungen in der Industrie.



    In den letzten Jahren zeichnet sich eine neue Tendenz ab: Immer mehr Konzerne eröffnen Zentren, die stärker auf Partnerschaftsarbeit ausgerichtet sind. Die Unternehmen wollen keine direkte Einbindung in die Arbeit, sie wollen Werte schaffen und einer globaleren Organisation angehören. Dadurch beginnt sich ein neues Modell durchzusetzen: Das Modell eines Zentrums, in dem gleichzeitig Forscher und Ingenieure (vor allem des jeweiligen Konzerns) zusammenarbeiten, aber auch Start-ups. Das fördert die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen jungen Innovatoren und Großkonzernen.





    Quelle: “La France bien placée dans la bataille pour attirer les centres d’innovation”, Artikel in Les Échos, Seite 25, 13.06.2016



    Redakteurin: Claire Speiser, claire.speiser@diplomatie.gouv.fr


    More information:

    http://www.wissenschaft-frankreich.de/de/forschungspolitik-und-innovation/frankr...


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
    Economics / business administration
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).