idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Unternehmertum gilt häufig als Essenz eines dynamischen, modernen Kapitalismus. Die Akteurinnen und Akteure einer unternehmerischen Gesellschaft, die durch Innovation und Wettbewerb den Markt vorantreiben, würden demnach für Wirtschaftswachstum sorgen. Eine aktuelle Publikation, herausgegeben unter anderem von Dieter Bögenhold (Institut für Soziologie), versucht nun einen breiten, multidisziplinären Blick auf das Phänomen Unternehmertum sowie Unternehmerinnen und Unternehmer in einer sich verändernden Welt.
„Wenn eine einzelne Entrepreneurin mit ihrem Unternehmen nach Gewinnen strebt, profitiert auch die globale Wirtschaft davon. Es wird verkauft und gekauft; Wettbewerb und Innovation führen zu Wachstum; Wachstum führt zu Wohlstand“, erklärt Herausgeber Dieter Bögenhold eine frühe Theorie zu Unternehmertum, die vom Nationalökonomen und Moralphilosophen Adam Smith aus dem 18. Jahrhundert stammt. In der Entwicklung hin zu unserem modernen, globalen Wirtschaftssystem ist viel passiert, was unter anderem versammelt in den Begriffen economy 5.0, 2.0 world, iConomy oder cloud working ablesbar wird. Ein aktuelles Buch unter dem Titel „Contemporary Entrepreneurship“ versammelt nun die vielfältigen Aspekte und Zugänge, mit denen Unternehmertum in der Gegenwart und dessen Wirkung auf Innovation und Wachstum begriffen werden kann.
„Nehmen wir folgendes Beispiel aus einer Studie: Junge, 18- bis 24-jährige EntrepreneurInnen erwiesen sich als stark prägend für das Wirtschaftswachstum in entwickelten Ländern; gleichzeitig sind es aber ältere Unternehmerinnen und Unternehmer von 45 bis 64 Jahren, die einen stärkeren Beitrag zum Wachstum in Entwicklungsländern leisten“, so Bögenhold. Dieses Beispiel zeigt: Um den Einfluss von Unternehmertum auf Wachstum zu verstehen, braucht es eine facettenreiche sozio-ökonomische Untersuchung.
Dieter Bögenhold betont daher: „Eine multidisziplinäre Herangehensweise ist notwendig, damit man das Phänomen Unternehmertum in seiner Gesamtheit begreifen kann. Wir wollen Rahmenbedingungen und Konsequenzen von Unternehmertum verstehen. Wir werfen sowohl einen Blick auf die unternehmerische Persönlichkeit des einzelnen als auch auf den komplexen Prozess mit den Auswirkungen auf Wachstum und Wohlstand.“ Die Komplexität des Themas spiegelt sich auch in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung wider: Besonders in den letzten Jahrzehnten hat die Entrepreneurship-Forschung deutlich an Stellenwert und Umfang zugenommen. Die Publikation möchte die Fülle dieser Perspektiven abbilden und so einen Überblick über die vielfältigen Fragestellungen bieten.
Bögenhold, D., Bonnet, J., Dejardin, M., Garcia Pérez de Lema, D. (Eds.) (2016). Contemporary Entrepreneurship. Multidisciplinary Perspectives on Innovation and Growth. Heidelberg: Springer.
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists
Economics / business administration, Politics, Social studies
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).