idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/14/2016 12:15

Aufmerksamkeit im Griff, Erfolg in der (Schul-)Tasche: Nachwuchstagung zur kognitiven Entwicklung

Marieke Behnel Pressestelle
Universität Ulm

    Schüler, die sich und ihre Gefühle „im Griff“ haben, sind häufig erfolgreicher beim Lernen und zeigen ein besseres Sozialverhalten. Wie diese selbstregulativen Fähigkeiten am besten gefördert werden können und welche Bedeutung sie in der kognitiven Entwicklung haben, darüber tauschen sich vom 20. bis 22. Juli Nachwuchswissenschaftler aus der Psychologie, Pädagogik und den kognitiven Neurowissenschaften an der Universität Ulm aus. Die Nachwuchstagung „Exekutive Funktionen und Selbstregulation in Kindheit und Jugend: Bedeutung, Entwicklung und Förderung“ wird ausgerichtet vom TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen der Uni Ulm.

    Aufpassen, stillsitzen, Hausaufgaben machen: Spätestens in der Schule sollten Kinder über eine große Portion Selbstdisziplin und Selbststeuerung verfügen. Und das – so zeigen Studien – beschert ihnen einige Vorteile: Schüler, die sich und ihre Emotionen „im Griff“ haben, sind erfolgreicher beim Lernen und zeigen ein besseres Sozialverhalten. Wie wichtig diese selbstregulativen Fähigkeiten für die kognitive Entwicklung sind und wie sie am besten gefördert werden können, darüber tauschen sich vom 20. bis 22. Juli Nachwuchswissenschaftler aus der Psychologie, Pädagogik und den kognitiven Neurowissenschaften an der Universität Ulm aus. Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Nachwuchstagung „Exekutive Funktionen und Selbstregulation in Kindheit und Jugend: Bedeutung, Entwicklung und Förderung“ (NEFS) wird ausgerichtet vom TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen (ZNL) der Uni Ulm.

    „Je gezielter und länger Kinder beispielsweise ihre Aufmerksamkeit bewusst auf etwas richten können, ohne sich ablenken zu lassen, je besser also ihre exekutiven Funktionen entwickelt sind, desto konsequenter können sie Verhaltensimpulse und Gefühle regulieren“, erklärt Anika Fäsche. „Das ist eine wesentliche Voraussetzung, um Lesen, Schreiben und Rechnen zu lernen und sich sozial kompetent im Umgang mit anderen zu verhalten“, ergänzt die Diplompsychologin, die am ZNL forscht und die Tagung mitorganisiert. Exekutive Funktionen sind geistige Fähigkeiten, die einen entscheidenden Einfluss auf unser Denken und Handeln haben. Sie werden vom Stirnhirn „gesteuert“. Zu ihnen zählen das Arbeitsgedächtnis, die Kontrolle über Impulse und Emotionen sowie das Vermögen, flexibel im Denken zu sein, etwa um schnell alternative Lösungswege finden zu können. Bei Kindern ohne gut ausgebildete exekutive Funktionen bliebe der schulische Erfolg öfter aus, so Fäsche: Statt mit den Hausaufgaben zu beginnen, geben sie eher situativen Impulsen und Bedürfnissen nach und schalten zum Beispiel den Fernseher ein. Oft haben sie auch Schwierigkeiten im Umgang mit anderen und fallen durch unbeherrschtes Verhalten auf. Die Nachwuchswissenschaftler wollen sich auf der Tagung insbesondere auch der Frage widmen, wie Kinder und Jugendliche beim Training dieser Gehirnfunktionen besser unterstützt werden können, damit sie in der Schule und im gesellschaftlichen Zusammenleben keine Nachteile haben.

    In Poster-Sessions, Themenworkshops oder der „Speed-Dating“-Runde können die jungen Wissenschaftler ihre eigene Forschung untereinander diskutieren. Neben den Keynote-Vorträgen sind methodische Workshops mit nationalen und internationalen Experten im Programm. Diese helfen den Nachwuchswissenschaftlern dabei, ihr „Handwerkszeug“ beispielsweise zum Studiendesign oder der statistischen Auswertung aufzufrischen und zu erweitern.

    Weitere Informationen:
    Anika Fäsche, Koordinationsteam, NEFS2016@znl-ulm.de, Telefon: 0731 / 500 - 62018

    Nachwuchstagung zu exekutiven Funktionen und Selbstregulation (NEFS)
    Mittwoch, 20., bis Freitag, 22. Juli 2016
    Thema: „Exekutive Funktionen und Selbstregulation in Kindheit und Jugend: Bedeutung, Entwicklung und Förderung“

    Tagungsort: Universität Ulm
    Forschungsgebäude N27
    James-Franck-Ring/Meyerhofstraße
    Oberer Eselsberg
    89081 Ulm


    More information:

    http://www.znl-ulm.de/nefs2016/index.html Tagungshomepage


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Psychology, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).