idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/15/2016 10:40

Vom Labor bis zu den Sternen: Hochleistungslaserquellen aus Diamant

Daniela Metz Laser- und Optikforschung
VDI Technologiezentrum GmbH

    Das kürzlich gestartete Projekt "DiaRaman" erforscht die Eignung neuartiger Diamant-Einkristalle als Verstärkungsmedium für Hochleistungslaserquellen.

    Meldung des BMBF-Verbundprojekts DiaRaman

    Das jüngst gestartete Verbundprojekt DiaRaman möchte neue Wellenlängenbereiche im Hochleistungslasersektor erschließen und damit prozessoptimierte Anwendungen ermöglichen. Als Verstärkungsmedium dienen neuartige Diamant-Einkristalle, welche exzellente thermische Eigenschaften mit breitbandiger Transparenz und hoher Raman-Aktivität verbinden.

    Für viele potenzielle Anwendungen der Lasertechnik sind prozessoptimierte Wellenlängen von Interesse. Häufig fehlt es jedoch an aktiven Materialien zur Verstärkung auf ausreichende Leistung im relevanten Spektralbereich. Das Projekt DiaRaman adressiert diese Problematik, indem das Konsortium die Verwendung von Raman-Verstärkung zur Erschließung neuer Wellenlängenbereich im Hochleistungssektor vorantreibt. Aufgrund der thermo-optischen Limitierungen üblicher Raman-Laser wird dafür mit dem Einsatz von Diamant als neuartigem Verstärkungsmedium ein hochgradig leistungsskalierbarer Ansatz verwendet.

    Durch seine exzellenten thermischen Eigenschaften (Wärmeleitfähigkeit fünfmal besser als Kupfer, fast zweitausendfach so groß wie Glas), seine breitbandige Transparenz sowie seine hohe Raman-Verschiebung und -Verstärkung eignet er sich insbesondere zur Verstärkung im mittleren Infrarot, ist aber auch bei kleineren Wellenlängen und generell im Hochleistungsbereich hervorragend verwendbar. Die Verwendung hochbrillanter Faserlaser als Pumpquellen erlaubt einerseits kleine Foki und damit hohe Raman-Verstärkung, andererseits erhöhte räumliche und auch spektrale Flexibilität in der Ausführung des Gesamtsystems.

    Primär sollen Faserlaser auf Ytterbium- und Thuliumbasis als Pumpquellen verwendet und damit Wellenlängenbereiche adressiert werden, die für die beteiligten Industriepartner von konkretem Interesse sind. So ist die diamantbasierte Verstärkung bei 1178 nm mit anschließender Frequenzverdopplung zum Erreichen neuer Leistungsrekorde auf der Frequenz der Natrium-D-Linie Teil des Projekts, die speziell in der Astronomie für sogenannte Laserleitsterne (laser guide star) Verwendung findet. Diese werden nicht nur zur Verbesserung erdgebundener Teleskope in der Astronomie sondern auch zur Überwachung von Weltraummüll eingesetzt.

    Im mittleren Infrarot soll zunächst eine faserbasierte Pumpquelle oberhalb von 2,2 µm Wellenlänge durch Raman-Verschiebung eines Thulium-Faserlasers realisiert werden. Mit dieser wird durch weitergehende Frequenzkonversion im Diamant-Raman-Laser die Erzeugung maximaler Leistung um 3 µm Wellenlänge für (mikro-)chirurgische Anwendungen angestrebt. Ferner kann die Pumpquelle auch direkt für die Materialbearbeitung von Kunststoff, speziell von Polyvinylbutyral (PVB) in Verbundsicherheitsglas, verwendet werden. Diese Anwendung wird untersucht, um neue Maßstäbe in der Präzision von Freiform-Glaszuschnitten zu setzen, indem PVB-Schichten durch umgebendes Glas hindurch laserbearbeitet werden.

    Unter der Leitung von TOPTICA wird das Projekt von der LISA Laser Products OHG, dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik (IOF), der HEGLA GmbH & Co. KG und der LAYERTEC GmbH durchgeführt. Dieses Konsortium bringt sowohl die zur Erforschung der Laserquellen notwendige Erfahrung in der Entwicklung schmalbandiger Diodenlaser und Faserverstärker als auch umfassende Kenntnisse in nichtlinearer Frequenzkonversion sowie Schichtsystemdesign geringer Absorption mit und stützt sich ferner auf fundierte Kenntnisse von Markt und Anwenderbedürfnissen. Als assoziierten Partner unterstützen die Europäische Südsternwarte (ESO) und die Neurochirurgische Klinik der Universitätsmedizin Göttingen das Projekt als potenzielle Anwender der Laserdemonstratoren durch die Erstellung von Anforderungsprofilen und Einsatzerprobungen.

    Das DiaRaman-Projekt wird bis Ende April 2019 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Fördermaßnahme „Effiziente Hochleistungs-Laserstrahlquellen (EffiLAS)“ gefördert. Zuständiger Projektträger im Auftrag des BMBF ist die VDI Technologiezentrum GmbH.

    Fachlicher Ansprechpartner

    Dr. Martin Enderlein
    Tel.: +49 89 85837-193
    E-mail: martin.enderlein@toptica.com

    TOPTICA Photonics AG
    Lochhamer Schlag 19
    82166 Gräfelfing


    More information:

    http://www.photonikforschung.de Das Fachportal für Photonik-Forschung in Deutschland


    Images

    Effiziente Frequenzkonversion in einem optischen Resonator. Bild: TOPTICA Photonics AG
    Effiziente Frequenzkonversion in einem optischen Resonator. Bild: TOPTICA Photonics AG


    Attachment
    attachment icon Projektsteckbrief BMBF-Verbundprojekt DiaRaman

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Mechanical engineering, Physics / astronomy
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).