idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/15/2016 13:54

Innovative Lösungen gesucht beim Hackathon Riga 2016

Elvira Grub M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Kaiserslautern

    Vom 26. Juli bis 16. August bietet die Hochschule Kaiserslautern gemeinsam mit Sponsor-Unternehmen und Nonprofit-Organisationen einen sogenannten „Hackathon“ im lettischen Riga an. Ein Hackathon ist ein Code & Design Wettbewerb dessen Ziel es ist innovative Lösungen und Prototypen zu echten Problemen in wachsenden und anspruchsvollen Technologiegebieten zu erstellen.

    Vom 26. Juli bis 16. August bietet die Hochschule Kaiserslautern gemeinsam mit Sponsor-Unternehmen und Nonprofit-Organisationen einen sogenannten „Hackathon“ im lettischen Riga an. Ein Hackathon ist ein Code & Design Wettbewerb dessen Ziel es ist innovative Lösungen und Prototypen zu echten Problemen in wachsenden und anspruchsvollen Technologiegebieten zu erstellen.

    Organisator Hendrik Speck, Professor für Marketing und Interaktive Medien im Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik der Hochschule Kaiserslautern, nennt als Themen, auf die sich der Hackathon Lettland konzentriert: Quantified Self, Smart Apps sowie Fitness & Gesundheit, wobei neueste technische Möglichkeiten von Tracking und Sensor-Technologien einbezogen werden, die sowohl dem Nutzer als auch den Firmen einen Mehrwert bieten.

    Konkrete Frage- und Problemstellungen, denen sich die teilnehmenden Designer und Marketer gegenübersehen, können dabei aus den Bereichen Android Programmierung, Smartwatches, Fitness Tracking und Smart-Drohnen kommen.

    Die Teilnehmenden bilden interdisziplinäre Teams um die Stärken unterschiedlicher Gebiete zu vereinen und die Jury unter Zeitdruck und Konkurrenz mit einer herausragenden Lösung, Anwendungen oder Produkten zu beeindrucken. Zusätzlich werden sie unterstützt durch Workshops, Seminare und Expertenvorträge aus den Bereichen Programmierung, Projektmanagement, User Experience / Interface Design und (Online) Marketing, um den Lernprozess zu beschleunigen und die Wahrscheinlichkeit des Markterfolgs der Projekte zu erhöhen.

    Die Gewinner werden sowohl mit einem Preisgeld als auch den Verbindungen zu Sponsoren und Non-Profit Organisationen belohnt. Es werden Preise im Gesamtwert von 8500 Euro vergeben, wobei als Hauptpreis 5000 Euro zu gewinnen sind.
    Die Veranstaltung wird gefördert durch das Programm zur Verbesserung der Qualität in der Lehre der Hochschule Kaiserslautern.
    Platz ist für bis zu 50 Designer und Entwickler die in fünf bis zehn Teams zusammenarbeiten.

    Mehr Info und Anmeldung unter: http://www.nsoria.io/

    Ansprechpartner: Prof. Hendrik Speck, Tel. +49 631 3724 – 5360, Web: http://www.nsoria.io/


    More information:

    http://www.nsoria.io


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Art / design, Information technology
    transregional, national
    Contests / awards, Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).