idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/18/2016 13:26

Neue Unterrichtsmaterialien „Plastik im Meer“ entwickelt

Dr. Kristin Beck Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde

    Schülerinnen und Schüler in Mecklenburg-Vorpommern sollen künftig besser über die Gefahren von Plastikteilen in Meeren aufgeklärt werden. Das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) und das Deutsche Meeresmuseum haben Unterrichtsmaterialien zum Thema „Plastik im Meer – Ursachen und Folgen für Meeresökosysteme“ entwickelt. Von Montag, 18. Juli, bis Mittwoch, 20. Juli 2016, arbeitet die 10. Klasse der Rostocker Don-Bosco-Schule testweise mit den Materialien. Das Bildungsministerium hat das Projekt „PlasticSchool“ mit 82.500 Euro unterstützt.

    Gemeinsame Pressemitteilung:
    Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern
    Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)
    Deutsches Meeresmuseum Stralsund

    „Wir sind Weltmeister im Recyceln. Dennoch treibt in der Ostsee viel zu viel Kunststoffmüll“, betonte Bildungsminister Mathias Brodkorb. „Die Unterrichtsmaterialien wollen das Umweltbewusstsein von Schülerinnen und Schülern schärfen und ihnen aufzeigen, wie gefährlich Plastik im Meer sein kann. Alte Tüten, Flaschen und Netze töten Vögel, Fische und
    andere Meerestiere. Zerriebene Plastikteile, die kleiner als fünf Millimeter sind, gelangen in die Nahrungskette und damit auch in unser Essen“, erläuterte Brodkorb.

    Die neuen Unterrichtsmaterialien verfolgen je nach Schulart unterschiedliche Lernziele: Während in der gymnasialen Oberstufe die Vermittlung neuester wissenschaftlicher Kenntnisse zum Thema im Vordergrund steht, zielen die Materialien für die Grundschule darauf ab, für das Thema zu sensibilisieren und die möglichen Auswirkungen des eigenen
    Verhaltens zu erkennen. So lassen sich die Angebote von allen Schulen im Land nutzen.

    „Seit zwei Jahren wird das Thema ‚Mikroplastik im Meer‛ von Nichtregierungsorganisationen und Einrichtungen immer wieder in die Öffentlichkeit gebracht. Es ist ein klassisches Beispiel für ein Umweltproblem, das durch industrielle Produktion, Verbraucherverhalten und mangelhafte Rückführungssysteme entstanden ist“,
    sagte Dr. Sven Hille vom IOW. „Das Thema bietet sich als Unterrichtsthema geradezu an, um die Konsequenzen menschlichen Handelns deutlich zu machen und schafft die Möglichkeit, neueste Forschung in die Lerneinheiten einfließen zu lassen“, so Hille.

    In den kommenden sechs Monaten sollen die Materialien endgültig fertiggestellt und in einem Workshop mit Lehrerinnen und Lehrern diskutiert werden. Die Unterrichtsmaterialien werden voraussichtlich gegen Ende des Jahres auf dem Bildungsserver veröffentlicht.

    Kontakt:
    Dr. Sven Hille
    Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde
    Tel.: 0381 5197-3413 | E-Mail: sven.hille@io-warnemuende.de

    Ria Schmechel
    Ozeaneum Stralsund
    Tel.: 03831 2650-690 | E-Mail: ria.schmechel@ozeaneum.de

    Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern
    Werderstraße 124 | D-19055 Schwerin
    Tel.: 0385 588-7003 | Tel.: 0385 588-7082
    presse@bm.mv-regierung.de | www.bm.regierung-mv.de
    V. i. S. d. P.: Henning Lipski


    Images

    Praktischer Anschauugsunterricht: Bevor Mikroplastik im Labor untersucht werden kann, geht es am Strand unter IOW-Anleitung "auf Jagd" nach dem Umweltübel.
    Praktischer Anschauugsunterricht: Bevor Mikroplastik im Labor untersucht werden kann, geht es am Str ...
    Source: IOW / S. Kube

    Im Schülerlabor des IOW erleben Schüler*innen der Don-Bosco-Schule, wie schwer es ist, Mikroplastik überhaupt zu erkennen.
    Im Schülerlabor des IOW erleben Schüler*innen der Don-Bosco-Schule, wie schwer es ist, Mikroplastik ...
    Source: IOW / S. Kube


    Criteria of this press release:
    Journalists, Teachers and pupils
    Environment / ecology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Schools and science
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).