idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/19/2016 12:10

Bekämpfung gefährlicher Bakterien ohne Antibiotika

Dr. Inka Väth Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Viele Patienten, die an Leberzirrhose leiden, sterben an unbehandelbaren bakteriellen Infektionen. Ein Forscherteam der Universität Bonn und der TU München hat nun herausgefunden, dass durch in die zirrhotische Leber einwandernde Darmbakterien für die Infektabwehr zuständige Immunzellen abgeschaltet werden. Als Folge einer Verkettung von Signalprozessen kommt es zum Versagen der Immunantwort gegen bakterielle Infektionen. Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass sich mit ihren Erkenntnissen solche lebensgefährlichen Infektionen ohne Antibiotika alleine durch die Verstärkung der Immunantwort eindämmen lassen. Die Ergebnisse sind nun im Fachjournal „Gut“ erschienen.

    Pro Jahr sterben in Europa rund 170.000 Menschen an den Komplikationen einer Leberzirrhose. Häufige Ursachen der weit verbreiteten Erkrankung sind Alkoholmissbrauch, Fettleberhepatitis und chronische Virushepatitis. Leberzirrhosen entwickeln sich schleichend im Lauf von Jahren und Jahrzehnten. Dabei gehen Leberzellen zugrunde, die durch Bindegewebe ersetzt werden und damit die Durchblutung der Leber beeinträchtigen. Dies führt zu einem erhöhten Druck in den Blutgefäßen des Darms und damit zu einem Auswandern von Darmbakterien, die somit über das Blut die Leber erreichen.

    „Rund ein Drittel der Leberzirrhose-Todesfälle ist auf bakterielle Infektionen zurückzuführen“, sagt Prof. Dr. Jonel Trebicka von der Medizinischen Klinik des Uniklinikums Bonn, der an der Studie beteiligt ist und seit vielen Jahren über die Leberzirrhose forscht. Schon länger ist bekannt, dass bei Patienten mit Leberzirrhose das Immunsystem geschädigt ist. Über die Ursachen rätselte die Wissenschaft. Ein Forscherteam um Dr. Zeinab Abdullah vom Institut für Experimentelle Immunologie des Universitätsklinikums Bonn und Prof. Dr. Percy Knolle vom Institut für Molekulare Immunologie der Technischen Universität München hat nun mit Kollegen aus der Inneren Medizin, vom LIMES-Institut der Universität Bonn und von der Uniklinik der RWTH Aachen herausgefunden, welche Prozesse hinter dem Niedergang des Immunsystems stecken.

    Zusammenbruch der Abwehrfunktion der Makrophagen

    An Mäusen, die an einer Leberzirrhose litten, haben die Forscher beobachtet, dass für die Infektabwehr zuständige Immunzellen, nämlich Makrophagen und Monozyten in der Leber, in Antwort auf unschädliche Darmbakterien anhaltend Typ-1-Interferon produzierten. Wurden diese Immunzellen dann von einer geringen Zahl von krankmachenden Listerien infiziert, wurde die Typ-1-Interferon-Produktion massiv angekurbelt. In der Folge kam es zur Ausschüttung von immunregulierendem Interleukin-10, was zum Zusammenbruch der Abwehrfunktion der Makrophagen gegen bakterielle Infektionen und damit zum tödlichen Ausgang von Infektionen führte.

    Die Forscher führten die Untersuchungen zusätzlich an menschlichem Monozyten aus dem Blut von Zirrhosepatienten durch. „Nach einer Infektion mit Pathogenen fanden wir in den Monozyten von Zirrhosepatienten ebenfalls deutlich erhöhte Werte für Typ-1-Interferon und Interleukin-10“, fasst Dr. Zeinab Abdullah, Forschungsgruppenleiterin am Institut für Experimentelle Immunologie der Universität Bonn, die Resultate zusammen. „Unsere Ergebnisse identifizieren die Schwachstelle des Immunsystems, die für das Versagen der Immunantwort gegen bakterielle Infektionen verantwortlich ist.“

    Ansatzpunkte für neuartige Diagnosen und Therapien

    In weiteren Experimenten ergaben sich Ansatzpunkte für neuartige Therapien: Mäuse, die gar kein Typ-1-Interferon bilden konnten, waren gegen die Infektionen mit Darmbakterien geschützt, weil das Immunsystem nicht übersteuerte. „Das Bahnbrechende daran ist, dass man eine lebensgefährliche bakterielle Infektion ohne Antibiotika alleine durch Verstärkung der Immunantwort erreichen kann“, sagt Prof. Dr. Percy Knolle von der TU München. Darin sehen die Forscher einen wichtigen Anwendungsbezug. „Wenn die Bildung von Typ-1-Interferon in den Leberzellen mit geeigneten Substanzen blockiert wird, könnte das aus dem Ruder laufende Immunsystem absehbar stabilisiert werden“, ergänzt Prof. Knolle. Doch diesen viel versprechenden Ansatz müssen erst noch klinische Studien erweisen.

    Publikation: Gut microbial translocation corrupts myeloid cell function to control bacterial infection during liver cirrhosis, „Gut“, DOI: 10.1136/gutjnl-2015-311224

    Kontakt für die Medien:

    Dr. Zeinab Abdullah
    Institut für Experimentelle Immunologie
    Universitätsklinikum Bonn
    Tel. 0228/28711038
    E-Mail: Zeinab.Abdullah@ukb.uni-bonn.de

    Prof. Dr. Percy A. Knolle
    Institute of Molecular Immunology/Experimental Oncology
    Technische Universität München
    Tel. 089/41406920
    E-mail: percy.knolle@tum.de


    Images

    Kamen den Mechanismen gefährlicher Infektionen bei Leberzirrhose-Patienten auf die Spur: Alisa Ismaili, Lisa Mareike Assmus, Carl-Philipp Hackstein, Dr. Zeinab Abdullah (von links).
    Kamen den Mechanismen gefährlicher Infektionen bei Leberzirrhose-Patienten auf die Spur: Alisa Ismai ...
    © Foto: Rolf Müller/UKB-UKom
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).