idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Unter der Leitung der ZBW-Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft startet mit GeRDI – Generic Research Data Infrastructure ein Projekt zum Aufbau einer vernetzten Forschungsdaten-Infrastruktur. Ziel ist es, existierende und zukünftige Forschungsdatenspeicher virtuell zu verknüpfen, so dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in ganz Deutschland disziplinenübergreifend Forschungsdaten recherchieren und nachnutzen können. GeRDI startet in Phase I damit, drei Piloten aus drei Einrichtungstypen in Kiel, München und Dresden miteinander zu verbinden. Phase II strebt einen deutschlandweiten Ausbau an.
Ob im Zuge von Experimenten, Messungen, Simulationen oder Befragungen, wo geforscht wird, fallen Daten an. Die meisten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an deutschen Hochschulen stehen jedoch häufig vor der Frage, wo sie ihre Daten dauerhaft, sicher und nachnutzbar speichern können, denn nur wenige Universitäten betreiben bislang einen eigenen Forschungsdatenspeicher. Hinzu kommt, dass die wenigen existierenden Datenspeicher kaum untereinander vernetzt sind.
Für die Forschenden heißt das: Eine umfassende Recherche nach Forschungsdaten über mehrere Disziplinen hinweg ist heute in Deutschland nicht möglich. Es fehlt eine vernetzte nationale Infrastruktur für Forschungsdaten.
Das Projekt GeRDI – Generic Research Data Infrastructure will dies nun ändern und entsprechende Infrastrukturtechnologie entwickeln. Ziel von GeRDI ist es, bestehende und zukünftige Forschungsdatenspeicher in ganz Deutschland virtuell miteinander zu verknüpfen. GeRDI will vor allem Universitäten dabei unterstützen, ihre bereits bestehenden Datenspeicher zu vernetzen bzw. eigene neue, vernetzte Forschungsdatenspeicher aufzubauen. Alle Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen in Deutschland, speziell die mit kleineren Datenmengen, sollen disziplinenübergreifend Forschungsdaten ablegen, teilen und nachnutzen können. GeRDI orientiert sich hierbei an der Idee der European Open Science Cloud, ergänzt bestehende Bemühungen um Infrastruktur für das Forschungsdatenmanagement und führt diese einen Schritt weiter.
In der ersten Phase von GeRDI – Generic Research Data Infrastructure, angesetzt auf drei Jahre, werden drei Pilot-Datenspeicher für das Management von Forschungsdaten konzipiert, aufgebaut und evaluiert. Diese Pilotsysteme befinden sich in Dresden, Kiel und München und speichern Forschungsdaten aus ganz unterschiedlichen Disziplinen wie Lebenswissenschaften, Meereswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften. Sie werden so miteinander vernetzt, dass Forschungsdaten innerhalb einer Disziplin und über Fächergrenzen hinaus miteinander kombiniert werden können. Die Standorte repräsentieren hierbei drei unterschiedliche Einrichtungstypen: eine Universität, ein Höchstleistungsrechenzentrum und eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung. In Phase II des Projektes soll die entwickelte Lösung in ganz Deutschland ausgerollt werden.
Das Projekt GeRDI wird von der DFG in der ersten Projektphase mit ca. 3 Millionen Euro gefördert. Am Wissenschaftsstandort Kiel stehen der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1,6 Millionen Euro zur Verfügung. Weitere Partner sind renommierte Informatik-Einrichtungen wie der Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes (DFN-Verein), das Leibniz-Rechenzentrum der Bayrischen Akademie der Wissenschaften in München sowie das Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen der Technischen Universität Dresden.
Über die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft:
Die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft ist das weltweit größte Informationszentrum für wirtschaftswissenschaftliche Literatur. Die Einrichtung beherbergt rund 4 Millionen Bände und ermöglicht den Zugang zu Millionen wirtschaftswissenschaftlicher Online-Dokumente. Allein 2015 wurden rund 6 Millionen digitale Volltexte heruntergeladen. Daneben stellt die ZBW eine rasant wachsende Sammlung von Open-Access-Dokumenten zur Verfügung. EconStor, der digitale Publikationsserver, verfügt aktuell über 120.000 frei zugängliche Aufsätze und Working Papers. Mit EconBiz, dem Fachportal für wirtschaftswissenschaftliche Fachinformationen, können Studierende oder Wissenschaftler/innen in über 9 Millionen Datensätzen recherchieren. Zudem gibt die ZBW die beiden wirtschaftspolitischen Zeitschriften Wirtschaftsdienst und Intereconomics heraus. Die ZBW ist eine forschungsbasierte wissenschaftliche Bibliothek. Drei Professuren und eine internationale Doktorandengruppe beschäftigen sich transdisziplinär mit dem Thema Science 2.0. Die ZBW ist in ihrer Forschung international vernetzt. Hauptsächliche Kooperationspartner kommen aus den EU-Großprojekten EEXCESS und MOVING sowie aus dem Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0. Die ZBW ist Teil der Leibniz-Gemeinschaft und Stiftung des öffentlichen Rechts. Die ZBW wurde mehrfach für ihre innovative Bibliotheksarbeit mit dem internationalen LIBER Award ausgezeichnet. 2014 wurde die ZBW zur „Bibliothek des Jahres“ gekürt.
Pressekontakt:
DR. DOREEN SIEGFRIED
Pressesprecherin
ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
Düsternbrooker Weg 120
24105 Kiel
T: +49 [0] 431. 88 14-455
M: +49 [0]172 251 48 91
F: +49 [0] 431. 88 14-520
E: d.siegfried@zbw.eu
http://www.zbw.eu
Criteria of this press release:
Journalists
interdisciplinary
transregional, national
Research projects, Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).