idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/21/2016 09:59

Im Kindergarten richtig streiten lernen

Petra Schultze Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Ulm

    Willenskraft, Mitgefühl und Selbstregulation helfen durch das ganze Leben: Landesweites EMIL-Programm der Baden-Württemberg-Stiftung fördert kindliche Fähigkeiten der Selbstregulation

    Neue kostenlose Qualifizierungen für pädagogische Fachkräfte in Bietigheim-Bissingen, Esslingen, Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe, Ravensburg, Stuttgart und Ulm

    Wutanfälle bei kleinsten Gelegenheiten, unnachgiebiger Streit um das eine Spielzeug, kein Spiel zu Ende spielen – diese Situationen erleben ErzieherInnen im Kindergarten täglich. Kinder lernen im Verlauf ihrer Entwicklung erst, Konflikte zu lösen, Rücksicht zu nehmen und Ziele zu verfolgen. Wer das gut kann, so zeigen Studien, kann besser lernen, ist später beruflich erfolgreicher und gesünder. Das landesweite Projekt EMIL – Emotionen regulieren lernen schult PädagogInnen darin, diese Fähigkeiten bei Kindern im Kindergartenalltag zu fördern. Im Auftrag der Baden-Württemberg Stiftung hat das ZNL TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen am Universitätsklinikum Ulm unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer EMIL entwickelt.

    Um zusammen zu spielen, Konflikte zu lösen und eigene oder gemeinsame Ziele zu verfolgen, brauchen Kinder die Fähigkeit, vorausschauend zu denken, eigene Impulse zu hemmen und geistig flexibel zu sein. „Die Gehirnforschung nennt diese Fähigkeiten exekutive Funktionen, oder auch Selbstregulation. Sie bilden die Grundlage für bedachtes, einfühlsames und situationsangemessenes Handeln“, erklärt der Leiter des ZNL. Professor Spitzer. Diese Fähigkeiten lassen sich im Kindergartenalltag fördern: Durch den Tagesablauf, die Nutzung der Räume, durch spezielle Spiele und eine angemessene Haltung gegenüber den Kindern. Wie das geht, vermitteln die EMIL-Qualifizierungen. „Wenn eine Erzieherin weiß, dass bestimmte Fähigkeiten sich ganz langsam entwickeln müssen, kann sie gelassener bleiben und diese Entwicklung besser fördern. Sie kann den Kindern zum Beispiel dabei helfen zu lernen, wie sie ihre Streitigkeiten selbst schlichten können, statt ihnen diese Herausforderungen abzunehmen“, beschreibt die Projektleiterin Laura Walk.

    Die Wirksamkeit des EMIL-Konzepts wurde wissenschaftlich vom ZNL evaluiert. Es zeigte sich, dass Kinder, deren ErzieherInnen an EMIL teilgenommen hatten, ihre exekutiven Funktionen verbesserten, sich bei Spielen besser abwechselten und sich stärker in andere hineinversetzen konnten. Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen, dass Kinder mit besseren exekutiven Funktionen als Erwachsene u.a. höhere Bildungsabschlüsse erreichen und Stress besser bewältigen. Und wer sich als Kind schlechter selbst regulieren kann, hat als Erwachsener häufiger mit gesundheitlichen Problemen zu tun und begeht häufiger Straftaten. „Selbstregulierung ist eine sehr wertvolle Fähigkeit“, erklärt Christoph Dahl, Geschäftsführer der Baden-Württemberg Stiftung. „Wir möchten mit Programmen wie EMIL schon früh den Grundstein für ein gesundes und psychisch stabiles Leben legen.“ Landesweit wurden bereits 300 Fachkräfte geschult. Nach der erfolgten Evaluation starten nun ab September und Dezember neue Kurse.
    „Wir freuen uns sehr, dass die Baden-Württemberg Stiftung das vom ZNL entwickelte Projekt unterstützt und so Wissen aus der Gehirnforschung und der Pädagogik praxistauglich für das ganze Land nutzbar macht“, sagt Prof. Dr. Udo X. Kaisers, der Leitende Ärztliche Direktor des Ulmer Universitätsklinikums.

    Kostenlose Qualifizierungen für pädagogische Fachkräfte in ganz Baden-Württemberg - jetzt anmelden:
    An der EMIL-Qualifizierung können pädagogische Fachkräfte teilnehmen, die in baden-württembergischen Kindergärten mit 3-6jährigen Kindern arbeiten. Durch die Förderung der Baden-Württemberg Stiftung sind die drei Seminartage kostenlos. Neue Kurse finden ab September und ab Dezember in Bietigheim-Bissingen, Esslingen, Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe, Ravensburg, Stuttgart und Ulm statt. Die Anmeldung ist jetzt möglich.

    Wir würden uns freuen, wenn Sie auf das Angebot von EMIL aufmerksam machen würden.

    Gerne vermitteln wir Ihnen auch Gesprächspartner allgemein zur Bedeutung der Selbstregulation in der kindlichen Entwicklung oder speziell zum EMIL-Konzept.

    Mit freundlichen Grüßen
    Petra Schultze

    Petra Schultze
    Unternehmenskommunikation
    Universitätsklinikum Ulm
    Albert-Einstein-Allee 29
    D- 89081 Ulm

    Tel.: +49 - (0) 731 - 500.43.025
    Fax.:+49 - (0) 731 - 500.43.026
    Mail: petra.schultze@uniklinik-ulm.de
    www.uniklinik-ulm.de


    More information:

    http://www.znl-emil.de - ZNL TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen EMIL-Programm
    http://www.bwstiftung.de - Baden-Württemberg Stiftung
    http://www.uniklinik-ulm.de - Universitätsklinikum Ulm


    Images

    Attachment
    attachment icon Infoflyer EMIL-Programm

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Psychology, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).