idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Im Rahmen der bundesweiten Aktion „Mein mobiles Küstenlabor“ bietet das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) jungen Strandbesucher*innen die Möglichkeit mit Keschern und Lupen ihre Urlaubswelt zu erkunden. Dazu gibt es tatkräftige Unterstützung von den Expert*innen des IOW.
Am 26. Juli, von 10 bis 13 Uhr mischt sich das IOW unter die Strandbesucher. Ungefähr auf der Höhe des Strandaufgangs 16 werden Zelte aufgebaut und Infomaterialien aufgestellt. Hier können junge Strandurlauber sich dann ihr Forscher-Kit abholen: ein kleiner Kescher, eine Lupe und schon kann´s losgehen. „Mit etwas Neugier und Geduld können die Nachwuchsforscher hier am Strand von Warnemünde entdecken, mit wem sie das Badewasser teilen. Ohne Hilfsmittel wird das allerdings nichts, denn Ostseegarnelen oder Meerasseln sind winzig klein und gut getarnt. Es müssen aber nicht immer gleich teure Planktonnetze und Mikroskope sein. Auch mit Lupe und Kescher kann man sich Einblicke in die Unterwasserwelt schaffen.“ Dr. Sven Hille, am IOW für die Schülerarbeit zuständig, wird den Forschungswilligen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Dabei wird er von Wissenschaflter*innen aus der Arbeitsgruppe Benthosökologie des Instituts unterstützt. „Wir wollen erreichen, dass die Kinder das Meer als belebte Welt begreifen, auch wenn kein Schweinswal oder Hering vorbeischwimmt.“
Bei schlechtem Wetter wird das IOW den 27. Juli als Ausweichtermin anbieten.
Die Aktion „Mein mobiles Küstenlabor“ ist Bestandteil des Wissenschaftsjahres 2016*17 „Meere und Ozeane“, einer Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Kontakt:
Dr. Sven Hille, Tel.: 0381 5197 3413 | sven.hille@io-warnemuende.de
Dr. Kristin Beck, Tel.: 0381 5197 135 | kristin.beck@io-warnemuende.de
Das IOW ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, zu der zurzeit 88 Forschungsinstitute und wissenschaftliche Infrastruktureinrichtungen für die Forschung gehören. Die Aus-richtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissen-schaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften. Bund und Länder fördern die Institute gemeinsam. Insgesamt be-schäftigen die Leibniz-Institute etwa 18.100 MitarbeiterInnen, davon sind ca. 9.200 WissenschaftlerInnen. Der Gesamtetat der Institute liegt bei mehr als 1,64 Mrd. Euro. (www.leibniz-gemeinschaft.de)
Das mobile Küstenlabor wendet sich an neugierige Kinder
Source: Sven Hille, IOW
Das mobile Küstenlabor will auf die Vielfalt in unseren Meere hinweisen.
Source: Sven Hille, IOW
Criteria of this press release:
Teachers and pupils
Biology, Environment / ecology, Oceanology / climate
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).