idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/26/2016 11:25

Interdisziplinäres Forschungsprojekt für ein sicheres Gefühl im öffentlichen Personenverkehr

Dipl.-Ing. Bernd Schlütter Hochschulmarketing
Technische Hochschule Wildau

    Angesichts aktueller terroristischer Bedrohungen und krimineller Akte hat die von den Kunden empfundene Sicherheit besonders große Auswirkungen auf die Attraktivität des öffentlichen Personenverkehrs (ÖPV) und damit auf die wirtschaftliche Existenzgrundlage der beteiligten Unternehmen. Die Erhöhung von Sicherheit im privaten und öffentlichen Raum ist aber bekanntlich mit einem hohen Kostenaufwand verbunden. Es besteht daher erheblicher Bedarf nach einer Lösung, welche den Bahnen, Busunternehmen und Fahrdiensten die Analyse und ggf. Umgestaltung ihrer Sicherheitsmaßnahmen derart ermöglicht, dass ein Höchstmaß an Sicherheit mit einer gleichzeitig hohen Effizienz dieser Maßnahmen einhergeht.

    Im Juli 2016 startete das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte interdisziplinäre Forschungsprojekt „Wirtschaftlichkeit von Sicherheitsmaßnahmen im öffentlichen Personenverkehr (WiSima)“. Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung von Vorschlägen, wie mit wirtschaftlich tragbaren Maßnahmen eine Verbesserung des Sicherheitsempfindens der Fahrgäste erreicht werden kann.

    Das Forschungsvorhaben wird durch die Arbeitsgruppe "Interdisziplinäre Sicherheitsforschung" der Freien Universität Berlin koordiniert. Forschungspartner sind die Technische Hochschule Wildau, die Universität Bremen und das Fraunhofer-Institut FOKUS. Praxispartner sind die Deutsche Bahn, die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), die Potsdamer Verkehrsbetriebe (ViP) und die Tegernsee-Bahn.

    Auf Seiten der Technischen Hochschule Wildau bringt die Forschungsgruppe „Sichere Objektidentität“ unter Leitung vom Prof. Dr. Frank Gillert ihre Expertise ein. Das Team analysiert in einem Teilprojekt praktische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen der empfundenen Sicherheit und entwickelt daraus ein entsprechendes Kennzahlenmodell, mit dem konkrete Sicherheitsmaßnahmen mit einem idealen Kosten-Nutzen-Verhältnis identifiziert werden können. Daraus soll ein ganzheitliches Werkzeug entstehen, das in der Praxis erprobt und schließlich bei den verschiedenen Akteuren implementiert werden kann.

    Zum Hintergrund:
    In Deutschland sind im öffentlichen Personenverkehr jährlich rund zehn Milliarden Fahrgäste unterwegs. Die Reisenden erwarten dabei in den Fahrzeugen, Stationen und Bahnhöfen ein hohes Sicherheitsniveau, das von den Betreibern durch entsprechende Maßnahmen gewährleistet werden muss. Viele dieser Maßnahmen erfordern vergleichsweise hohe Investitionen, welche die betriebswirtschaftlichen Kennziffern stark belasten und damit stets Abwägungen zwischen "Wirtschaftlichkeit" und "Sicherheit" erfordern.

    Alle Informationen unter http://www.mynewsdesk.com/de/th-wildau/pressreleases/interdisziplinaeres-forschungsprojekt-fuer-ein-sicheres-gefuehl-im-oeffentlichen-personenverkehr-1493115.


    More information:

    http://www.th-wildau.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Economics / business administration, Social studies, Traffic / transport
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).