idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/27/2016 14:25

Intelligente Mobilität

Alexandra Dick Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e.V.

    Aktuell befassen sich 277 Forschungsprojekte in der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) mit allen Aspekten und Herausforderungen einer intelligenten Mobilität. 40 Forschungsvereinigungen aus den unterschiedlichsten Industriebranchen, 185 Forschungsstellen und über 3.100 vorwiegend mittelständische Unternehmen sind daran beteiligt. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) stellt dafür 90 Millionen Euro zur Verfügung.

    Effizient und ressourcenschonend, dabei schnell und sicher – diesen Ansprüchen müssen die Mobilitätskonzepte der Zukunft gerecht werden. Im Rahmen der IGF arbeiten Forschungsvereinigungen, Wissenschaftler und Unternehmer gemeinsam an innovativen Lösungen für eine intelligente Mobilität. Aktuell befassen sich 277 Forschungsprojekte in der IGF mit allen Aspekten und Herausforderungen dieses Themas. 40 Forschungsvereinigungen aus den unterschiedlichsten Industriebranchen, 185 Forschungsstellen und über 3.100 vorwiegend mittelständische Unternehmen sind daran beteiligt. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) stellt dafür 90 Millionen Euro zur Verfügung. Damit werden IGF-Projekte im Bereich der Elektromobilität und der Luftfahrt ebenso wie Forschungen zu innovativen Mobilitätskonzepten und neuen Fahrzeugtechnologien finanziert. Die vorwettbewerbliche IGF ermöglicht insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) den Zugang zu aktuellen Forschungsergebnissen. Sie wird zusammen mit 100 branchenorientierten Forschungsvereinigungen im Innovationsnetzwerk der AiF Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen organisiert. Projekte der IGF werden vom BMWi über dieses Netzwerk mit öffentlichen Mitteln gefördert.

    Innovativ, nachhaltig und vernetzt

    Als ein Schwerpunkt der „Intelligenten Mobilität“ gehört die Elektromobilität zu den prioritären Zukunftsaufgaben der Hightech-Strategie der Bundesregierung. Eine Million Elektrofahrzeuge sollen bis 2020 auf deutschen Straßen unterwegs sein, bislang sind es rund 55.000. Aktuelle Studien gehen davon aus, dass der Markt für Elektrofahrzeuge in den nächsten zehn Jahren um das Sieben- bis Zehnfache zulegen wird. Derzeit halten hohe Anschaffungskosten und geringe Reichweiten viele potentielle Kunden vom Kauf eines Elektrofahrzeuges ab.

    E-MOTIVE nennt sich die Netzwerkinitiative Elektromobilität, in der auch die AiF-Forschungsvereinigungen Antriebstechnik e.V. (FVA) und Verbrennungskraftmaschinen e.V. (FVV) sowie das Forschungskuratorium Textil e.V. (FKT) aktiv sind. Neben eigenfinanzierten Forschungsvorhaben werden hier in insgesamt 26 IGF-Vorhaben hybride und elektrische Antriebe erforscht und weiterentwickelt. Eine Vielzahl der Projekte beschäftigt sich mit dem elektrischen Traktionsantrieb und der Batterietechnologie, beispielsweise mit den Möglichkeiten einer effizienten Energiespeicherung oder der zuverlässigen Lebensdauerprognose von Lithium-Ionen-Batterien. In einem jüngst abgeschlossenen E-MOTIVE-Projekt des AiF-Mitglieds FKT haben Forscher beispielsweise hochleistungsfähige Elektrodenmaterialien textilen Ursprungs entwickelt, die später in Superkondensatoren eingesetzt werden sollen.

    Seit 2008 existiert die AiF-Brennstoffzellenallianz, die von mehreren AiF-Forschungsvereinigungen unterschiedlicher Branchen initiiert wurde. Jährlich kommen hier Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, um in Workshops über aktuelle Forschungsergebnisse aus der IGF und dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) im Bereich der Brennstoffzellentechnik zu informieren. Zudem bieten die Workshops eine Plattform, um zukünftige gemeinsame Forschungsaktivitäten unterschiedlicher Fachdisziplinen als auch der Zulieferer- und Anwenderbranchen zu planen.

    Mobilität leicht gemacht

    Intelligente Mobilität gelingt nicht ohne neue Fahrzeugtechnologien. So spielen Leichtbaustrukturen im Sinne eines energieoptimalen Fahrens auch in der Luftfahrt und in vielen Transportbereichen eine wichtige Rolle. Aktuell arbeiten Wissenschaftler der Technischen Universität Dresden in einem vom AiF-Mitglied Papiertechnische Stiftung (PTS) koordinierten IGF-Projekt daran, stabile papierartige Werkstoffe zu entwickeln, die später auch in der Luftfahrtindustrie eingesetzt werden soll. In zwei weiteren IGF-Projekten der PTS mit der Technischen Universität München werden ebenfalls faserbasierte Leichtbaulösungen erarbeitet.

    Ende der 1990er Jahre legte das AiF-Mitglied Bundesvereinigung Logistik e.V. (BVL) in ersten IGF-Projekten im Bereich der Telematik die Grundlagen für erfolgreiche Car-Sharing-Systeme. Spätere Forschungen der BVL zu dynamischen Begegnungssystemen ermöglichen kleinen und mittelständischen Transportunternehmen mittlerweile einen effizienteren Ressourceneinsatz.

    Über die AiF

    Die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e.V. ist ein 1954 gegründetes, industriegetragenes Innovationsnetzwerk zur Förderung von Forschung und Entwicklung im Mittelstand. Es verknüpft die Interessen von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Aufgabe ist es, als Dachverband von 100 branchenspezifischen Forschungsvereinigungen die Volkswirtschaft Deutschlands in ihrer Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu stärken. Die AiF als gemeinnütziger Verein organisiert die Industrielle Gemeinschaftsforschung und betreut über die AiF Projekt GmbH und die AiF F∙T∙K GmbH, ihre einhundertprozentigen Tochtergesellschaften, weitere Förderprogramme der öffentlichen Hand. Im Jahr 2015 setzte die AiF rund 525 Millionen Euro an öffentlichen Fördermitteln ein.
    Seit Februar 2015 hat die AiF-Präsidentin einen Sitz im Hightech-Forum des Bundes. Sie gibt dem Mittelstand in diesem Gremium eine Stimme.

    Ansprechpartner und Pressekontakt

    Evelyn Bargs-Stahl, AiF e.V., presse@aif.de, Telefon: +49 221 37680114


    More information:

    http://www.aif.de
    http://www.aif.de/innovationsfoerderung/industrielle-gemeinschaftsforschung.html
    http://www.bmwi.de
    http://elektromobilitaet.vdma.org/
    http://www.aif.de/netzwerk/forschungsallianzen/aif-brennstoffzellenallianz.html
    http://www.zim-bmwi.de


    Images

    Elektrofahrzueg tankt Strom
    Elektrofahrzueg tankt Strom
    Source: Foto: © Kurt_F_Domnik /pixelio


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Energy, Traffic / transport
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).