idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die OTH Regensburg erhält vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für ihr Teilprojekt im Zuge des Forschungsprojekts „HaptiVisT - Entwicklung und Evaluierung eines haptisch-visuellen Lernsystems für chirurgische Eingriffe" rund 375000 Euro. Neben der OTH Regensburg sind drei Unternehmen (Szenaris, SeeFront, Haption), das Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen IIS in Erlangen, die Universitätsklinik Leipzig und das Universitätsklinikum Regensburg (Dr. Michaela Huber, Notaufnahme) an dem Projekt beteiligt. Es besitzt ein Gesamtprojektvolumen von 1,25 Millionen Euro über eine Laufzeit von drei Jahren.
Die OTH Regensburg erhält vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für ihr Teilprojekt im Zuge des Forschungsprojekts „HaptiVisT - Entwicklung und Evaluierung eines haptisch-visuellen Lernsystems für chirurgische Eingriffe" rund 375000 Euro. Neben der OTH Regensburg sind drei Unternehmen (Szenaris, SeeFront, Haption), das Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen IIS in Erlangen, die Universitätsklinik Leipzig und das Universitätsklinikum Regensburg (Dr. Michaela Huber, Notaufnahme) an dem Projekt beteiligt. Es besitzt ein Gesamtprojektvolumen von 1,25 Millionen Euro über eine Laufzeit von drei Jahren.
Das Teilprojekt der OTH Regensburg zur Realisierung der minimalinvasiven Handchirurgie enthält Aspekte der Medizinischen Bildverarbeitung, den 3D Druck eines Handphantoms und die Software zur Interaktion zwischen Bohrer und Gewebe. Federführend ist dabei das Regensburg Medical Image Computing (ReMIC) der OTH Regensburg unter Leitung von Prof. Dr. Christoph Palm. Das Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST) der OTH Regensburg unter Leitung von Prof. Dr. Sonja Haug und Prof. Dr. Karsten Weber übernimmt die sozialwissenschaftliche Begleitforschung. Das Kick-Off Meeting des Projekts „HaptiVisT“ unter Beteiligung des Projektträgers VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, Berlin, hat am vergangenen Mittwoch, 27. Juli, am Fraunhofer IIS in Erlangen stattgefunden.
Im Zuge von „HaptiVisT“ wird ein haptisch-visuelles Trainingssystem für chirurgische Eingriffe an komplexen Knochenstrukturen unter Nutzung klinischer Volumendaten (Computertomographie, Magnetresonanztomographie) realisiert. Die Durchführung solcher komplexer Operationen an knöchernem Gewebe unter Vermeidung von Verletzungen von Risikostrukturen wie Nerven oder Gefäßen gehört zu den wichtigsten Tätigkeiten von Chirurgen. Um solche Eingriffe sicher und fehlerfrei durchzuführen, ist eine umfangreiche theoretische und praktische - teilweise berufsbegleitende - Aus- und Fortbildung sowie langjährige Erfahrung notwendig.
„HaptiVisT“ füllt die Lücke zwischen „Üben an Patienten“ und realitätsnaher virtueller Interaktion durch ein haptisches und visuelles Lernerlebnis. Es wird als sogenanntes „Serious Game“ mit immersiver Didaktik gestaltet. Mit einem Trainingssystem wie „HaptiVisT“ bliebe die stetige Fortbildung des ärztlichen Personals im Bereich der minimalinvasiven Chirurgie nicht mehr auf wenige, spezialisierte Zentren beschränkt, sondern lässt sich auch auf kleinere Kliniken im ländlichen Raum ausdehnen. Eine derartige Verbreiterung der praxisnahen Aus- und Fortbildung in chirurgischen Spezialdisziplinen kann einen wichtigen Beitrag leisten, um dem Facharztmangel in der Fläche zu begegnen.
Die Vorarbeiten für „HaptiVisT“ wurden durch eine Startfinanzierung des Regensburg Center of Biomedical Engineering (RCBE) der OTH Regensburg aus Mitteln des Technologie- und Wissenschaftsnetzwerk Oberpfalz (TWO) ermöglicht.
Criteria of this press release:
all interested persons
Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
transregional, national
Research projects, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).