idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das 21. Symposium "Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde" findet vom
5. bis 7. Juli 2017 in der Freien Hansestadt Bremen statt.
Die weltweite Nachfrage nach neuen Werkstoffen wächst kontinuierlich, denn über zwei Drittel aller technischen Neuerungen gehen direkt oder indirekt auf neue Materialien zurück. Die Materialwissenschaft ist damit sowohl eine Schlüssel- als auch eine Querschnittstechnologie.
Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde haben für die Produktentwicklung stets neue Wege aufgezeigt. Die Möglichkeit, nicht nur die Zusammensetzung, sondern auch den Aufbau von Werkstoffen bzw. von Werkstoffsystemen zu variieren, erlaubt vielfältige innovative Produkte mit einer sich ständig erweiternden Bandbreite an mechanischen und physikalisch-chemischen Eigenschaften. Das Symposium Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde bietet entsprechend seiner Tradition Fachleuten aus aller Welt ein Forum zum Austausch wissenschaftlicher Erkenntnisse und industrieller Innovationen zu diesem Feld.
Das Symposium wird vom Gemeinschaftsausschuss Verbundwerkstoffe (GAV) der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde e.V. (DGM) gemeinsam mit dem Faserinstitut Bremen e.V. unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Axel S. Herrmann organisiert und durchgeführt.
Der Standort Bremen bietet dem internationalen und interdisziplinären Symposium eine ideale Basis richtungsweisende Themenfelder zu diskutieren und voranzutreiben. Ferner sind die in Bremen ansässigen Automobilunternehmen wichtige Treiber von Werkstoffinnovationen. Zudem verfügt die Universität Bremen über einen Schwerpunkt Materialwissenschaften, der mit seinen zahlreichen Sonderforschungsbereichen und Forschergruppen national und international hohe Anerkennung erfährt und sich seit kurzem auch fakultätsübergreifend in der Initiative MAPEX (Material Process Excellence) organisiert.
Die Anmeldung zu Vorträgen und Posterpräsentationen ist über die Tagungshomepage http://www.verbund2017.dgm.de möglich!
Die eingereichten Manuskripte werden einem Review-Prozess unterzogen und erscheinen in einem Tagungsband.
Über die DGM
Die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V. (www.dgm.de) ist die größte technisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft auf dem Gebiet der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik in Europa. Die DGM fördert mit ihren interdisziplinären Fachausschüssen, Veranstaltungs- sowie Fortbildungsreihen den Dialog zwischen Wissenschaft und Industrie. Der Verein mit Sitz in Frankfurt sorgt für eine deutschlandweite und international Vernetzung der Experten, organisiert europaweit Tagungen und Kongresse und bezieht auch den Nachwuchs ein. Mit Exkursionen, vergünstigtem Zugang zu Fortbildungs- und Tagungsplätzen, einer Jugendvertretung („Jung-DGM“) und speziellen Nachwuchsveranstaltungen unterstützt die DGM junge Materialwissenschaftler und Werkstofftechniker. Die Fachausschüsse der DGM decken nahezu alle Materialklassen, Prozesstechniken zur Materialherstellung und -verarbeitung, Erkenntnis- und Anwendungsfelder im Bereich der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik ab.
Weitere Informationen
Mehr Informationen zur DGM finden Sie unter http://www.dgm.de oder können direkt bei der DGM angefordert werden.
Ansprechpartner Presse
Dipl.-Ing. Fahima Fischer
Tel.: 069-75306-759
Mail: presse@dgm.de
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
Chemistry, Materials sciences, Mechanical engineering, Physics / astronomy
transregional, national
Scientific conferences, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).